Alle wollen die Schweiz nach ihren Vorstel­lun­gen gestal­ten. Möglichst still und leise. Aber wenn es nicht anders geht, laut und schrill, mit Dro­hun­gen. Die Rede ist … siehe

Ein­stiegs­the­ma für die ersten Fol­gen: Wie Faschis­mus begin­nt.
Jason Stan­ley beschreibt in seinem Buch »Wie Faschis­mus funk­tion­iert« (Wes­t­end Ver­lag) zehn Merk­male … siehe

Punkt 3: Anti-Intellek­tu­al­is­mus
Faschis­tis­che Poli­tik will den öffentlichen Diskurs zer­set­zen, indem sie Bil­dung, Fach­wis­sen und Sprache abw­ertet.

Beispiele:

• Der Führer legt fest, was wahr und was falsch ist, auch wenn er ein Wirrkopf ist.
Wis­senschaft und Wirk­lichkeit fordern seine Autorität her­aus. Kom­plexe Per­spek­tiv­en sind eine Bedro­hung.
Wenn Trump gegen Coro­na Desin­fek­tion­s­mit­tel trinken will, und im Win­ter fragt, wo denn nun die Kli­maer­wär­mung sei, sind die Lügen, die Dummheit, noch leicht zu erken­nen. Aber lei­der nicht für alle seine Gläu­bi­gen.

• Keine EU
Keine Über­nahme von Geset­zen, keine Anerken­nung fremder Richter (siehe EMRK).
Die Über­per­sön­lichkeit Christoph Blocher sagte und sagt, wo es lang geht.

• Kein Kli­mawan­del
Mar­cel Det­tling, der SVP-Präsi­dent meinte: »Wenn man jet­zt ein­fach dem Men­schen die Schuld an der Kli­maer­wär­mung gibt, ist das eine neue Form der Hex­en­jagd.» «Mich stört, dass man mit Kli­ma­mass­nah­men die Leute abzockt.« »Die Veg­e­tari­er glauben, sie hät­ten die Weisheit mit Löf­feln gegessen, und wollen diese nun allen anderen aufzwin­gen.« »Es ist mir lieber, wenn es wärmer wird als käl­ter.«
Ent­ge­gen fast allen Wissenschaftler:innen hat für ihn der Men­sch nichts mit der Kli­maverän­derung zu tun.
Bald über­holt er wohl noch seinen Vorgänger aus Her­rliberg.

• Auch Albert Röschti, seit 2022 auch Bun­desrat, sagte 2019:

• Ex-Bun­desrat Ueli Mau­r­er
Schon lange liebäugelt er mit der AfD in Deutsch­land. Man sagt ja auch, es sei die deutsche SVP. Oder liebäugelt er nur mit »Hoi Alice!«?
Schon 2019 ord­nete die »New York Times« die SVP am äusser­sten recht­en Rand der recht­skon­ser­v­a­tiv­en, pop­ulis­tis­chen Parteien Europas ein. Weit­er rechts sei nur die »Partei der Frei­heit« von Geert Wilders, die andern europäis­chen Rechtsparteien seien wesentlich link­er als die SVP.

• SRF hil­ft mit
Vor allem mit der Abset­zung des Wis­senschafts­magazins zog SRF mit dem geplanten Kurz­fut­ter kein gross­es Los und löscht wichtige Sendun­gen, die ger­ade die Wis­senschaftlichkeit den Men­schen näher brachte.
Mit der von SRF skizzierten Reduk­tion von SRF 2 Kul­tur auf ein inhaltlich dünnes »Begleitmedi­um« konkur­ren­ziert SRF die pri­vat­en Medi­en und wirft den Ser­vice pub­lic über Bord, zu dem auch der in der Konzes­sion ver­ankerte Bil­dungsauf­trag gehört.
Ser­vice pub­lic heisst doch eigentlich: Den Gebühren zahlen­den Men­schen in diesem Land das zur Ver­fü­gung zu stellen, was die Gesellschaft in der Schweiz let­ztlich stärkt und zusam­men­hält: Infor­ma­tion, Erken­nt­nis­gewinn, Reflex­ion und Debat­tenkul­tur.

• Die Welt braucht heute offen­bar immer mehr pop­ulis­tis­che, autoritäre oder gar dik­ta­torische Führer. Führer wie Trump, Orban, Erdo­gan, Milei, etc. Führer befiehl — wir fol­gen! Hat­ten wir doch schon mal …

Es gäbe noch viele weit­ere Punk­te anzuführen wie Entwick­lung­shil­fe, Men­schen­rechte, etc.
Machen Sie sich doch dazu ein paar eigene Gedanken …

Den Schuss gehört
Mattiello am Mittwoch 25/13

1 Kommentar

Kommentiere

Deine Meinung