Als Ignaz Trox­ler Ende Sep­tem­ber 1805 heim­kehr­te, fand er eine ver­än­der­te Hei­mat vor: Nach mas­si­ven Unru­hen hat­te Napo­le­on 1803 die Media­ti­ons­ak­te ver­fügt, die eine Rück­kehr vom Ein­heits­staat der Hel­ve­tik zum Kon­zept des Staa­ten­bun­des dar­stell­te. Immer­hin wur­den ein paar Neue­run­gen der Hel­ve­tik bei­be­hal­ten, z.B. die Abschaf­fung der Untertanengebiete.

Als an den bes­ten Uni­ver­si­tä­ten aus­ge­bil­de­ter Arzt hat­te Trox­ler kein Pro­blem, in Bero­müns­ter sofort eine gut gehen­de Pra­xis zu eröff­nen. Fach­ärz­te waren rar: In Luzern kam ein Dok­tor Ende des 18. Jahr­hun­derts auf 5000 Per­so­nen (heu­te kom­men in der Schweiz 4,2 Ärz­te auf 1000 Ein­woh­ner!). Die ein­fa­che Land­be­völ­ke­rung such­te sog. „Bader“ oder „After­ärz­te“ auf, die über ein ein­fa­ches medi­zi­ni­sches Reper­toire ver­füg­ten: Schwit­zen, Schröp­fen, Abführ­mit­tel, Diät — und als All­heil­mit­tel: Aderlass.

Ader­lass

Bei den Todes­ur­sa­chen stan­den an ers­ter Stel­le diver­se Infek­ti­ons­krank­hei­ten. Da sowohl Bak­te­ri­en und Viren noch ihrer Ent­de­ckung harr­ten, such­te man die Aus­lö­ser z.B. in ver­dor­be­ner Luft, wie der kur­ze Aus­zug aus einem Rund­schrei­ben der Luzer­ner Regie­rung zeigt:
„… Die­se fau­len Gal­len­fie­ber sind sol­che Fie­ber, wel­che von einer ver­dor­be­nen Mate­rie her­rüh­ren, die durch die war­men Mit­tag- oder Föhn- und Abend- oder Regen­win­de aus der aus­düns­ten­den Erden auf­ge­ho­ben, mit der Luft ver­mischt, an vie­len Orten in öfte­re, und dicke Nebel, so gleich­sam wie ein Schwamm das Was­ser an sich zieht, ver­hüllt, und von den Men­schen samt der Luft durch den Atem in den Mund gezo­gen, und mit dem Spei­chel hin­ein geschluckt wird.“

1806 brach in der Inner­schweiz eine Epi­de­mie aus, die allen tra­di­tio­nel­len Heil­me­tho­den wider­stand und vie­le Todes­op­fer for­der­te. Trox­ler sei­ner­seits ver­lor kei­nen ein­zi­gen Pati­en­ten. Aller­dings war der Grund weni­ger die kor­rek­te Dia­gno­se als sei­ne Rat­schlä­ge zur Hygie­ne beim Essen und Trin­ken. (Man ver­mu­tet heu­te, dass es sich bei die­ser Epi­de­mie um eine Sal­mo­nel­len­in­fek­ti­on handelte).

Trox­ler, im Bewusst­sein sei­nes über­le­ge­nen medi­zi­ni­schen Wis­sens, hol­te also­gleich zu einem Rund­um­schlag gegen die Misstän­de und Inkom­pe­tenz in sei­ner Hei­mat aus:
Wo gibt es noch die­se zahl­lo­se Men­ge dum­mer Bau­ern, unwis­sen­der Wei­ber, Vieh­ärz­te, und Wasen­meis­ter etc. etc., wel­che Medi­zin zur Pro­fes­si­on machen, und machen kön­nen und dür­fen wie hier? Wo fin­det sich noch eine so unge­zü­gel­te, oder so lose ange­hal­te­ne Pfu­sche­rei und Quack­sal­be­rei, wie hier? – Es ist bei­spiel­los und schändlich!“

Die­ser pau­scha­le Angriff sorg­te schon für ziem­li­chen Unmut. Doch Trox­ler setz­te noch einen drauf: 
Weil er es ver­passt hat­te, sei­ne ärzt­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on beim luzer­ni­schen Sani­täts­rat bestä­ti­gen zu las­sen und sich ein Mit­glied des­we­gen beschwer­te, griff Trox­ler auch des­sen Kom­pe­tenz an.

Das brach­te das Fass zum Über­lau­fen: Es kam zu einer Beschwer­de bei der Luzer­ner Regie­rung, die post­wen­dend ver­lang­te, dass sich Trox­ler vor dem Sani­täts­rat zu ver­ant­wor­ten und sich for­mell zu ent­schul­di­gen habe. Er ver­such­te zwar anschlies­send, mit meh­re­ren Schrei­ben die Wogen zu glät­ten und ver­lang­te eine Anhö­rung vor neu­tra­len Rich­tern, aber ohne Erfolg. Als Trox­ler sich wei­ter­hin wei­ger­te dem Befehl Fol­ge zu leis­ten, erliess die Regie­rung am 26. April einen Haftbefehl.

Doch zu die­sem Zeit­punkt hat­te er sich schon nach Aar­au, dem Haupt­ort des neu geschaf­fe­nen Kan­tons Aar­gau, abgesetzt …

Die­se klei­ne Epi­so­de macht deut­lich, dass Trox­ler nicht unbe­dingt das war, was man „einen pfle­ge­leich­ten Cha­rak­ter“ nennt. Was stand hin­ter sei­ner angrif­fi­gen Hal­tung in die­sem Kon­flikt: ein­fach sei­ne unbe­ding­te Lie­be zu Wahr­heit, oder der Cha­rak­ter­zug einer über­trie­be­nen Arro­ganz und Stur­heit?

 Zwei sei­ner wich­tigs­ten Bio­gra­fen, Emil Spiess und Dani­el Fur­rer, — auf deren Aus­füh­run­gen sich die­se Fol­gen übri­gens gros­sen­teils bezie­hen — , sind unter­schied­li­cher Ansicht:
Emil Spiess: „Die­ser ers­te Streit­han­del mit Behör­den ist auch typisch für alle spä­te­ren Aus­ein­an­der­set­zun­gen Trox­lers mit Regie­run­gen und Amts­stel­len. Wenn sei­ne Kon­flik­te auch meist auf berech­tig­ten und begrün­de­ten Ein­wän­den beruh­ten, so ver­darb er sich immer die Situa­ti­on, indem er zu wenig Ver­ständ­nis für die recht­li­che Form des Vor­ge­hens oder für die Umstän­de schwie­ri­ger Ver­hält­nis­se bewies, oder durch hef­ti­ge, bis­si­ge und gro­be Äuße­run­gen sei­nen Geg­nern Waf­fen in die Hän­de spielte.“

Dani­el Fur­rer meint zwar auch: „Die­se ers­te Pole­mik Trox­lers soll­te typisch für alle spä­te­ren Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit Regie­run­gen und Amts­stel­len in sei­ner Hei­mat wer­den: Eine sach­li­che und nüch­ter­ne Kri­tik an Insti­tu­tio­nen und Miss­stän­den lag Trox­ler nicht. Sei­ne Streit­lust war ein­fach zu stark, sei­ne bis­si­gen Vor­wür­fen an die Adres­se von Per­so­nen mach­ten Kom­pro­mis­se schwie­rig bis unmöglich.“

Doch dann zitiert er die Ansicht zwei­er Zeit­zeu­gen Trox­lers:
Trox­ler, voll feu­ri­gen Tem­pe­ra­ments, lieb­te lite­ra­ri­sche Feh­den.“ und „ … Wovon er ein­mal über­zeugt war, dafür kämpf­te er mit aller Schär­fe sei­nes Geis­tes und uner­schüt­ter­li­cher Aus­dau­er. Des­halb traf ihn nur zu oft der Vor­wurf recht­ha­be­ri­scher Setzköpferei.“

Der geneig­te Leser und die geneig­te Lese­rin ist ein­ge­la­den, sich am Ende die­ser Trox­ler-Saga eine eige­ne Mei­nung zu bilden :-).

Las­sen wir Trox­ler zum Schluss doch ein­fach noch sel­ber zu Wort kom­men: „Ja mei­ne See­le glüht vor Hass und Lie­be, aber weiss Gott, sie sind edler Art, und mein gan­zes Leben wird einst die bes­te Schutz­re­de mei­ner ein­zel­nen Hand­lun­gen sein“.

Das Fazit die­ser Epi­so­de war, dass Trox­ler sich erneut nach Wien auf­mach­te, wo er sich seit Län­ge­rem wie­der hin­ge­zo­gen fühlte.

Und Wien wur­de für ihn in zwei­er­lei Hin­sicht wichtig:
Dort hei­ra­te­te er 1809 die zwölf Jah­re jün­ge­re Augus­te Caro­li­ne Wil­hel­mi­ne Pol­born aus Pots­dam, die er schon bei sei­nem ers­ten Wie­ner Auf­ent­halt ken­nen­ge­lernt hat­te. Sie soll­te Trox­ler über 50 Jah­re lang bis zu ihrem Tod in all sei­nen Pro­jek­ten und Aus­ein­an­der­set­zun­gen treu unterstützen.

Ein Bekann­ter Trox­lers äus­ser­te sich über sie: „Eine herr­li­che Gestalt, von den fri­sches­ten, gesun­des­ten Rei­zen und von dem gebil­dets­ten Ver­stand, tief ein­drin­gend in des Freun­des Gedan­ken und Wün­sche, Rich­tun­gen und Plä­ne, und wie Thus­nel­de und Ger­trud Stauf­fa­che­rin hilf­reich zu jeder Stun­de mit Rat und Tat, stell­te sich Min­na Trox­ler dar, die, so viel ich weiss, eine Ver­wand­te des gros­sen Phi­lo­so­phen Fich­te gewe­sen ist. Den Blick ihres kla­ren, durch­drin­gen­den Auges, den etwas spöt­tisch-stra­fen­den Zug in den Mund­win­keln konn­te kein Weich­ling, kein Was­ser­kopf, kein Jun­ker von der damals übli­chen Sor­te aus­hal­ten.



Dort ent­stan­den auch jene Wer­ke, in denen er die Grund­la­ge sei­ner phi­lo­so­phi­schen Welt­an­schau­ung leg­te, — am Wich­tigs­ten davon „Bli­cke in das Wesen des Men­schen“, auf des­sen Inhalt noch in einer eige­nen Fol­ge ein­ge­gan­gen wird.

In Wien kam Trox­ler übri­gens auch in Kon­takt mit Beet­ho­ven, der ihm für geleis­te­te medi­zi­ni­sche Diens­te dank­te: „ … noch ein­mal mei­ne leb­haf­tes­te Dank­sa­gung für all Ihre Freund­schaft und Gefäl­lig­keit gegen mich. … Hal­ten Sie lieb Ihren Freund Beethoven“.

Kurz nach der Hoch­zeit kehr­te das jung­ver­mähl­te Paar nach Luzern zurück, um die Braut sei­ner Mut­ter vor­zu­stel­len. Trox­ler war offen­sicht­lich der Mei­nung, dass in der Zwi­schen­zeit die Ange­le­gen­heit mit dem Haft­be­fehl wohl ver­ges­sen gegan­gen sei.

Doch da hat­te er sich, wie er nun zu sei­nem Leid­we­sen erfah­ren muss­te, getäuscht. Er ver­such­te zwar noch ein­mal, mit dem Sani­täts­rat zu einer güt­li­chen Eini­gung zu kom­men, doch die­ser bestand auf sei­ner for­mel­len Abbit­te. Trox­ler ver­wei­ger­te erneut das sei­ner Mei­nung nach unge­recht­fer­tig­te Ansin­nen und for­der­te noch ein­mal die Anhö­rung sei­nes Fal­les durch neu­tra­le Richter.

Die Fol­ge war, dass der Haft­be­fehl defi­ni­tiv in Kraft trat und Trox­ler im Bruch­tor, dem Luzer­ner Gefäng­nis, fest­ge­setzt wur­de. Sei­ner Bit­te, wenigs­tens ein­mal sei­ne Mut­ter und sei­ne jun­ge Frau sehen zu dür­fen, wur­de nicht statt­ge­ge­ben.  Er beschwer­te sich noch, “… daß außer dem Ein­trit­te von aller Art Per­so­nen sich zuwei­len auch Land­jä­ger ein­fin­den, die mit der Mie­ne, mit wel­cher man Schel­me fängt, den Hut auf dem Kopf, und über­haupt mit imper­ti­nen­ten Manie­ren ein- und auf­tre­ten.” Aber da war nichts zu machen: Tro­xer sass als gewöhn­li­cher Delin­quent in einer Gefäng­nis­zel­le. Nun war guter Rat teu­er … bis zur nächs­ten Fol­ge 🙂

An ande­ren Seri­en interessiert?
Wil­helm Tell / Ignaz Trox­ler / Hei­ner Koech­lin / Simo­ne Weil / Gus­tav Mey­rink / Nar­ren­ge­schich­ten / Bede Grif­fiths / Graf Cagli­os­tro /Sali­na Rau­ri­ca / Die Welt­wo­che und Donald Trump / Die Welt­wo­che und der Kli­ma­wan­del / Die Welt­wo­che und der lie­be Gott /Leben­di­ge Birs / Aus mei­ner Foto­kü­che / Die Schweiz in Euro­pa /Die Reichs­idee /Voge­sen / Aus mei­ner Bücher­kis­te / Ralph Wal­do Emerson

Jakob Engler, nicht nur im Vorbeifahren
Fernlenkwaffen, Roger Köppel und die Schweiz

Deine Meinung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.