Die letzten Abschnitte des Buchs “Haben oder Sein” von Erich Fromm lüften das Geheimnis, welchen Ausweg der grosse Psychoanalytiker aus der sich immer klarer abzeichnenden Sackgasse sieht, in der die Menschheit steckt:
Unsere einzige Hoffnung ist die Energie spendende Kraft, die von einer neuen Vision ausgeht. Diese oder jene Reform vorzuschlagen, ohne das System von Grund auf zu erneuern, ist auf lange Sicht gesehen sinnlos, denn solchen Vorschlägen fehlt die mitreißende Kraft einer starken Motivation. Das „utopische“ Ziel ist realistischer als der „Realismus“ unserer heutigen Politiker. Die neue Gesellschaft und der neue Mensch werden nur Wirklichkeit werden, wenn die alten Motivationen – Profit und Macht – durch neue ersetzt werden: Sein, Teilen, Verstehen; wenn der Marktcharakter durch den produktiven, liebesfähigen Charakter abgelöst wird und an die Stelle der kybernetischen Religion ein neuer radikal-humanistischer Geist tritt.
Tönt gut — die Frage ist nur, worin diese neue Vision bestehen soll. Die Vision des Marxismus einer friedlich geeinten klassenlosen Gesellschaft erlebte einen eklatanten Schiffbruch, von dem er sich nie wieder erholen wird. Die Vision des Christentums einer “neuen Erde” ist zwar noch nicht tot, aber gerade daran, von einem eigentlichen “Fake-Christentum” (christlicher Nationalismus, usw) verdrängt zu werden.
Gibt es noch andere Visions-Varianten? Erich Fromm bejaht dezidiert:
Die entscheidende Frage ist in der Tat, ob eine Konversion zu einer humanistischen Religiosität ohne „Religion“, ohne Dogmen und Institutionen zustande kommt, eine Religiosität, deren Wegbereiter die nicht-theistischen Bewegungen vom Buddhismus bis zum Marxismus waren. Wir stehen nicht vor der Alternative „selbstsüchtiger Materialismus oder Annahme des christlichen Gottesbegriffs“. Im Leben in der Gemeinschaft – in allen seinen Aspekten wie Arbeit, Freizeit und zwischenmenschliche Beziehungen – wird sich dieser religiöse Geist verwirklichen, ohne dass wir einer davon abgetrennten Religion bedürfen. Diese Forderung nach einer neuen nicht-theistischen, nicht-institutionalisierten Religiosität ausgenommen für diejenigen Anhänger der traditionellen Religionen, die den humanistischen Kern ihrer Religion authentisch erleben, ist kein Angriff auf die bestehenden Religionen. Es ist jedoch ein Appell an die römisch-katholische Kirche, angefangen bei der römischen Bürokratie, sich selbst zum Geist des Evangeliums zu bekehren. Es bedeutet nicht, dass die „sozialistischen Länder“ „entsozialisiert“ werden sollen, sondern dass ihr bürokratischer Scheinsozialismus durch einen echten, humanistischen Sozialismus ersetzt wird.
Und im letzten Abschnitt des Buchs stellt er tatsächlich eine eindrückliche neue Vision vor:
Die spätmittelalterliche Kultur blühte, weil die Vision von der Stadt Gottes die Menschen beflügelte. Die Gesellschaft der Neuzeit blühte, weil die Vision der Irdischen Stadt des Fortschritts die Menschen mit Energie erfüllte. In unserem Jahrhundert hat diese Vision jedoch die Züge des Turms von Babel angenommen, der jetzt einzustürzen beginnt und schließlich alle unter seinen Trümmern begraben wird. Wenn die Stadt Gottes und die Irdische Stadt These und Antithese darstellten, dann ist eine neue Synthese die einzige Alternative zum Chaos: die Synthese zwischen dem religiösen Kern der spätmittelalterlichen Welt und der Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens und des Individualismus seit der Renaissance. Diese Synthese ist die Stadt des Seins.
Jetzt geht es nur noch darum, sie in die Tat umzusetzen …
An anderen Serien interessiert?
Wilhelm Tell / Ignaz Troxler / Heiner Koechlin / Simone Weil / Gustav Meyrink / Narrengeschichten / Bede Griffiths / Graf Cagliostro /Salina Raurica / Die Weltwoche und Donald Trump / Die Weltwoche und der Klimawandel / Die Weltwoche und der liebe Gott /Lebendige Birs / Aus meiner Fotoküche / Die Schweiz in Europa /Die Reichsidee /Vogesen / Aus meiner Bücherkiste / Ralph Waldo Emerson / Fritz Brupbacher / A Basic Call to Consciousness / Leonhard Ragaz / Christentum und Gnosis / Helvetia — quo vadis? / Aldous Huxley / Dle WW und die Katholische Kirche / Trump Dämmerung / Manès Sperber

