Im Titel­bild sehen Sie die geplanten Grün­flächen und die jew­eils gewählte Bepflanzung. In der Präsen­ta­tion auf Seite 29 sehen Sie auch Bilder zu den gewählten Bepflanzun­gen.

Stand Juni 2018 sehen Sie das Pro­jekt mit 4020 Quadrat­metern Grün­fläche und 2880 Quadrat­metern Dachbe­grü­nung. Was ich mich bei bei­den Vari­anten frage ist, ob Dachbe­grü­nung und Solarkollek­toren zusam­men gehen?

 

 

 

 

Stand Okto­ber 2018 sieht die Sache ziem­lich anders aus. Die Grün­flächen haben auf 7000 Quadrat­metern zugenom­men. Dies durch Begrü­nun­gen vor und hin­ter Gebäu­den und die Reduk­tion der Gebäude­flächen im Kas­tanien­hof.

 

 

 

 

Ich glaube, hier ist man den »Grü­nen« ziem­lich stark ent­ge­gen gekom­men. Was nicht heisst, dass man auch im übri­gen Birs­felden noch ver­mehrt zum Grün schauen muss.

Betra­chtet man Birs­felden etwas aus Dis­tanz, sieht man sehr deut­lich wo noch Begrü­nungspo­ten­tial vorhan­den wäre. Es wäre sich­er inter­es­sant, wenn gele­gentlich eine Fach­per­son beige­zo­gen würde, die z.B. auch pri­vate Grund­stückbe­sitzer mit Vorschlä­gen zu besser­er Begrü­nung berat­en würde, zu ökol­o­gisch sin­nvolleren Begrü­nun­gen und eventuell auch zur Entsiegelung ver­schieden­er Flächen. Weit­er frage ich mich, ob es wirk­lich sin­nvoll ist jegliche Vorgärten zu Park­plätzen umzu­funk­tion­ieren. Dadurch gehen in der Regel natür­lich für Zu- und Weg­fahrt etwa zwei Park­plätze am Trot­toir­rand ver­loren. Und nicht zulet­zt wird durch den Weg­fall der Bepflanzun­gen im heis­sen Som­mer das Strassen­kli­ma zusät­zlich aufge­heizt …

Dieser Artikel ist Teil ein­er Serie zum über­ar­beit­eten Pro­jekt Camil­lo.

Stautobahn in der Hard? (2) Es geht weiter!
Breaking News: Gemeindekommission will Quartierplan abschiessen!

1 Kommentar

Kommentiere

Deine Meinung