Morgen, am 6. Februar 2019 um 13.30 Uhr, werden Sie wie immer am ersten Mittwoch im Februar einen Sirenen-Test erleben. Dazu gibt es auch eine Medienmitteilung des Kantons Basel-Landschaft.
Allgemeiner Alarm
Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz das Zeichen „Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Die Sirenenkontrolle darf bis 14.00 Uhr weitergeführt werden.
Wasseralarm
Ab 14.15 Uhr bis spätestens 15.00 Uhr wird im gefährdeten Gebiet unterhalb von Stauanlagen das Zeichen „Wasseralarm“ ausgelöst. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden.
Für beide Alarme gilt:
• Radio hören,
• Anweisungen der Behörden befolgen,
• Nachbarschaft informieren. Besonders alte Leute und Leute mit Hörverlust, aber auch behinderte Menschen.
Wenn Sie auf die roten Untertitel klicken, können Sie die verschiedenen Alarme hören.
Offenbar gehört Birsfelden nicht zu den gefährdeten Orten, die unterhalb von Stauanlagen liegen. Und darum werden wir den Test des Wasseralarms in Birsfelden wohl nicht hören. Auch wenn das »eigene« Kraftwerk offenbar mysteriöse Tsunamis produziert …
Nicht gefährdet?
Oberhalb Birsfelden sind doch einige Wasserkraftwerke, die bei einem Unfall, Erdbeben oder so eine rechte Menge Wasser ablassen könnten: Augst, Rheinfelden, Säckingen, Laufenburg, Dogern, Klingnau, Reckingen, Eglisau, Rheinau, etc. Und nicht zu vergessen der Staudamm am Schluchsee. Aber der sei so sicher, sicherer geht nicht, schreibt uns die Aargauer Zeitung. Und wenn damit die Fricktaler zufrieden sind, ist das ja gut.
ueli kaufmann
Feb. 5, 2019
Hier nur ein Test, Im Jemen, in Syrien nicht.