Georges Matt war der Schöpfer des ROXY-Pins. Geboren 1918 in Basel, †1998 in Birsfelden, er war Lehrer, Maler und Glasmaler.
1945 wurde Matt in Birsfelden zum Primarlehrer gewählt. Er war achtzehn Jahre lang als Primarlehrer tätig – fünf davon als Rektor –, ehe er den Lehrerberuf aufgab und hauptberuflich Kunstschaffender wurde. Hatte er sich zuerst vor allem mit Ölmalerei auseinandergesetzt, wandte er sich nach seinem Austritt aus dem Schuldienst der Glasmalerei zu, in der er sich formal und farblich am intensivsten ausdrücken konnte.
Davon zeugen die sieben Glasbilder in der reformierten Pfarrkirche Birsfelden von 1960 (die Schöpfung, der Sündenfall, Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten) oder auch die Bilder im Schulhaus Birspark 1.
Georges Matt hat für das ROXY einen Pin entworfen, der anschliessend in einer Emailleausführung verkauft wurde. Und das kam so, erzählt uns Ueli Kaufmann:
“Es war eine Zeit, in der jede Fasnachtsclique, jeder Gesangs- und Sportverein, für Mitglieder und Zugewandte einen Pin herstellen liess. Auch erste Pinsammler und Tauschbörsen tauchten auf. Da durfte das ROXY nicht abseits stehen. Es ging uns zwar weniger um Geldbeschaffung (pro Pin 5.-), als um ein öffentliches Bekenntnis zum Projekt. Beim Verkauf aller 1000 Pins wären 5000.- Franken ein Tropfen gewesen auf den heissen Stein. Ein Tropfen, der das Fass nicht zum Überlaufen gebracht hätte.
Wie sollte der Pin aussehen. Da die klassischen Pins kleine Email (nicht e‑Mail) Kunstwerke sind, mit geschmolzenem Glassand gebrannt werden, war es klar, wir baten den Birsfelder Glasmaler Georges Matt als ersten um einen Entwurf. Er war begeistert vom Projekt und zeichnete umgehend einen Entwurf. Der Verein Kulturraum ROXY, liess je 500 nummerierte Exemplare herstellen, grün/rot die einen, blau/rot die anderen. Welche Farbkombination beliebter war, muss hier nicht erklärt werden. Man munkelt, eine Handvoll original verpackter Pins schlummern noch in irgend einer Schublade des Theater-Leiters.”
Dies war ein Teil der ROXY-Entstehungsgeschichte.
Mit einem Klick sehen Sie, was schon erschienen ist.