Da geht man nach dem Erleb­nis Kahlschlag also wieder ein­mal friedlich durch den Wald und trifft auf Bar­ri­eren. Das ist nicht weit­er schlimm, denn über dem Brück­lein links kann man auch auf der recht­en Seite des Sicker­bach­es weit­er­laufen.

Doch dann trifft man auch schon wieder auf auf Unge­wohntes:
03 Baustelle2Die Erk­lärung dazu gab mir Thomas Gabriel von der Hard­wass­er AG: Mit diesem Bag­ger wird in der näch­sten Zeit der mit­tlere der drei Sicker­bäche aus­ge­bag­gert und ver­grössert. Da diese Riesendinger aber die unan­genehme Eigen­schaft haben kön­nten, ab und an auch etwas Öl zu ver­lieren, ste­ht er hier auf ein­er Wanne aus Plas­tik­folie und hat ein Dach, damit allfäl­liges Regen­wass­er eventuell aus­ge­tretenes Öl nicht weggeschwemmt. Diese Vor­sicht ist geboten, da das Ganze ja in einem Grund­wasser­schutzge­bi­et stat­tfind­et.

04 Baustelle3Ger­ade gegenüber dieser Bag­ger­garage war vor kurz­er Zeit eines der üblichen Holzbrück­lein. Dieses ist nun durch einen Damm erset­zt, denn das Holzbrück­leine hätte den Riesen­bag­ger nicht tra­gen kön­nen. Und der Riesen­bag­ger muss ja auf den Kahlschlag fahren kön­nen um den alten Sicker­bach auszuheben. Und der Kahlschlag ist eben beim mit­tleren Sicker­bach.

Und jet­zt, um was geht es? Es geht um die Sanierung der rund 50 Jahre alten Sicker­bäche. Aber diese Sanierung hat einige Tück­en. Und bis mit der Sanierung ange­fan­gen wer­den kann müssen noch einige Prob­leme gelöst wer­den. Aber es dauert nicht mehr lange und der mit­tlere Sicker­bach wird etwa so ausse­hen:

00 Trockenbett

Und über diese Vorar­beit­en und ihre Tück­en wer­den sie in ein paar Tagen mehr erfahren …

 

Meine Frage (7)
Mattiello am Mittwoch 3/19

Deine Meinung