Der Güggel ist wieder auf seinem Platz. Sein Kamm und seine Schwanzfed­ern wur­den so ver­drahtet, dass sich keine andern Vögel darauf nieder­lassen kön­nen. (siehe Titel­bild).
Nein, die Drähte sind nicht elek­trisch geladen,
In unserem Bra­trezept von gestern, Gefülltes Häh­nchen, schliesst Schritt 3 mit der Auf­forderung: Mis­chung in das Häh­nchen füllen, Öff­nung mit Zahn­stochern ver­schliessen.

Auf dem Bild sehen wir den Birs­felder „Koch“ beim Ver­schliessen des Güggelk­naufs.

Christoph Matt macht dies nach erfol­gre­ich­er Fül­lung aber nicht mit Zahn­stochern, son­dern mit einem Schrauben­zieher und sog. Kreuzschrauben, unter Fach­leuten katholis­che Schrauben genan­nt.

Jet­zt ist der Deck­el drauf. Die Kirche ist wieder kom­plett, bald das Gerüst abge­baut. Die Kirch­tur­muhr wird wieder gerichtet, die Stunde wird wieder geschla­gen und der Güggel zeigt, woher der Wind weht.

Fotos: birsffälder.li / Toni Hüss­er

 

Birsfelden und sein Zentrum (1): Ein Anfang
Breaking news: Der Adel verlässt Birsfelden

Deine Meinung