Ein Bei­trag unse­rer Gast­au­torin Bar­ba­ra Büchler

Wun­der­lich – erstaun­lich – spannend …

See­schei­den, lat. Asci­diae, sind in allen Mee­ren hei­misch. Sie kön­nen von weni­gen Mil­li­me­tern bis zu etwa 30 cm gross wer­den und sie sind schön. Sie bil­den ver­schie­de­ne rohr­för­mi­ge Gestal­ten und prä­sen­tie­ren sich meist in kräf­ti­gen Far­ben. See­schei­den sind Man­tel­tie­re. Sie haben eine cel­lu­lo­se­ar­ti­ge Hülle, mit deren Fort­sät­zen sie sich am Mee­res­grund verankern.

Bevor sich die See­schei­den einen gemütlichen Platz für ihre Sess­haf­tig­keit suchen, trei­ben sie als Lar­ven in den Mee­res­strö­mun­gen umher. In die­sem Sta­di­um ähnelt die See­schei­de den Lar­ven von Wir­bel­tie­ren. Sie besitzt eine Chor­da und ein Neural­rohr, sie hat eine aus­ge­bil­de­te Hirn­an­la­ge und sie hat ein Auge. Die­se Orga­ne benö­tigt sie für die Ori­en­tie­rung und Fort­be­we­gung im Wasser.

The colo­ni­al Magni­ficent Asci­di­an (Botryl­lo­ides magni­co­ecum). Bass Point, Shellhar­bour, NSW

Dann beginnt ein selt­sa­mer Vor­gang. Die See­schei­den­lar­ve dockt sich mit ihrem Haft­ap­pa­rat an einem gemütlichen Plätz­chen an. Sie beginnt das Gehirn samt Rückenmark und Auge zu ver­spei­sen. Die ein­zi­ge Akti­vi­tät ihres täg­li­chen Lebens wird es fort­an sein, Schwe­be­teil­chen aus der Strö­mung zu fil­tern und sie zu fres­sen. Da dies kein beson­ders intel­lek­tu­el­ler Vor­gang ist, benö­tigt sie dafür auch kein Gehirn mehr.

Tau­chen wir von den wun­der­li­chen See­schei­den aus einem x‑beliebigen Meer auf und bege­ben wir uns aufs Fest­land. Neh­men wir an, es ist April 2020. Trotz frühlingshafter Stim­mung und wun­der­schö­nem Wet­ter sitzt die Mehr­heit der Men­schen zu Hau­se – auf einem Stuhl am Schreib­tisch oder Ess­tisch, auf dem wei­chen Sofa oder im gemütlichen Ses­sel, viel­leicht auch eini­ge jüngere Exem­pla­re am Boden.

Obwohl die­ses Ver­hal­ten für den Homo sapi­ens recht typisch ist, scheint es in die­ser Zeit signi­fi­kant aus­ge­prägt zu sein. Die Erklä­rung dafür ist ein pan­de­misch ver­brei­te­tes Virus, das Coro­na genannt wird und das den See­schei­den ist Sachen Schön­heit nicht nachsteht.

Nun ja, im Gegen­satz zur See­schei­de ist das Coro­na­vi­rus nicht wirk­lich so schön far­big. Das far­bi­ge Virus im Bild ist ein Pro­dukt der moder­nen Technik.

Zurück zum Men­schen und dem Sofa: Es scheint gera­de so, als hät­ten sich die Men­schen wie See­schei­den­lar­ven an ihre Stühle, Sofas und Ses­sel gedockt. Und ja, auch beim Men­schen beginnt eine Meta­mor­pho­se… Nicht aus­zu­den­ken, wie es um die Hirn­ka­pa­zi­tät der mensch­li­chen Bevöl­ke­rung ste­hen wird, wenn das gewohn­te all­täg­li­che Leben in ein paar Wochen hof­fent­lich wie­der sei­nen Lauf neh­men darf.

Wir sind also gut bera­ten, uns nicht wie See­schei­den­lar­ven zu ver­hal­ten. Nut­zen wir die son­ni­gen Tage und genies­sen wir das Erwa­chen der Natur gemütlich zu Fuss. Wenn wir’s allei­ne oder mit unse­ren Wohngenoss*innen tun und wenn wir’s dort tun, wo’s nicht schon vie­le ande­re tun, dann ist dies ein deut­li­ches Zei­chen dafür, dass unser Gehirn durch­aus wei­ter­hin ernährt wer­den sollte!

Für alle die noch mehr über die Vorzüge des Gehens wis­sen wol­len, erklärt Shane O’Mara in sei­nem Buch «Das Glück des Gehens» anschau­lich, war­um uns das Gehen gut tut. Shane O’Mara ist Pro­fes­sor für Expe­ri­men­tel­le Neu­ro­wis­sen­schaft am Tri­ni­ty Col­le­ge der Uni­ver­si­tät Dub­lin. Von ihm stammt auch die wun­der­ba­re Ver­an­schau­li­chung der Zusam­men­hän­ge zwi­schen Bewe­gung und Hirn durch die Seescheiden.
Wer sich noch wei­ter in das son­der­li­che und kom­ple­xe Leben und Wesen der See­schei­den ver­tie­fen will, fin­det im Inter­net vie­le inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen und wun­der­schö­ne Bilder.

Quel­len zum Text: Shane O‘Mara „Das Glück des Gehens“, Rowohlt, 2020 (Ori­gi­nal „ In Prai­se of Wal­king“, Bod­ley Head/Vintage/PenguinRandomHouse, 2019), www.taucher.net und www.spektrum.de.
Bil­der: Titel: Ernst Haeckel; Bil­der in der vor­kom­men­den Rei­hen­fol­ge: Botryl­lo­ide: Richard Ling; Didem­num: U.S. Geo­lo­gi­cal Sur­vey Dann Black­wood; Sars-CoV‑2: CDC/Alissa Eckert, MS; Dan Hig­gins, MAM; Blu­e­bell tuni­ca­tes: Nick Hobgood

16 Wilhelm Tell findet sich selbst
Rudolf Bussmann liest eigene Texte (24)

Deine Meinung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.