Im Flyer des Komitees »Starke Schule Baselland« steht zu Beginn:
»Bildungsideologen möchten den Sekundarschulen die Einzelfächer Geschichte, Geografie, Biologie, Physik und Chemie abschaffen.«
Abgesehen davon, dass in der Aufzählung auch Wirtschaft und Hauswirtschaft steht, ist der Einstieg mit der Abqualifizierung Bildungsideologen typisch für Leute, die keine besseren Ideen haben. Dabei sind Ideologen nichts anderes als Menschen die eine Idee, eine Weltanschauung haben (eben eine Ideologie).
Was wäre denn das Gegenteil von Ideologie/ideologisch? Da ich in meinem Wortschatz nichts fand, sollten mir die Websites »gegensatz-von.com« und »konjugator.com« helfen. Achtung Satire, aber die Wahrheit: Das angebotene Wort dieser Websites war »beton«. Na ja, also irgendwie …
Bei Sammelfächern, z.B. Geografie und Geschichte, müsste doch eigentlich jedes LehrerInnenherz jubeln. Endlich ein vernetzter, nicht fachbeschränkter, gesamtheitlicher, realitätsnaher Unterricht!
Zum Beispiel ausgehend vom Krieg in Syrien und den unendlichen Flüchtendenströmen die ganzen Zusammenhänge und Ursachen aufzeigen:
Vom Osmanischen Reich und dem Völkermord an den Armeniern bis zum ‘grosstürkischen’ Herrscher Erdogan, von den Kurden und dem ‘islamischen Staat’ ganz zu schweigen, inklusive die ethnischen, religiösen, historischen und geografischen Verquickungen mit der Kolonialisierung durch europäische Staaten, den willkürlichen Grenzziehungen, den Einflüssen und Ansprüchen der heutigen Grossmächte.
Kurz: Geschichte und Geografie in aktuellen Zusammenhängen!
Oder anders: Geografie–politische Geografie–Geopolitik–Geschichtspolitik–politische Geschichte–Geschichtsschreibung. Inklusive die Probleme der Glorifizierung und der übersteigerten oder unterdrückten Erinnerungskultur (eine Sache, die ja durchaus auch in der Schweiz gepflegt wird).
Wer wie die »Starken SchülerInnen« einen Unterricht wie oben ganz knapp skizziert als oberflächlichen Breitbandunterricht mit diffusem Halbwissen abtut, mit massiven Qualitätsverlusten droht und Bildungsabbau prognostiziert, hat offenbar die Funktion von Sammelfächern einfach nicht begriffen.
Oder viel eleganter gesagt von Elli von Planta (ich bin gezwungen mich zu wiederholen):
»Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.«
Oder die Aufforderung zur Sache von Mani Matter im Gedicht »tradition«:
was unsre väter schufen
war
da sie es schufen neubleiben wir später
den vätern
treuschaffen wir neu
Franz Büchler
Mai 17, 2016
Vielleicht haben ja die getrennt unterrichtenden Geographie- und Geschichtslehrer heute daran gedacht, das gestern (16. Mai) hundertjährig gewordene Sykes-Picot-Abkommen zu thematisieren.
Wer kurz gefasst mehr wissen will, auch über den Einfluss dieses Abkommens auf die heutigen Dramen in diesem Gebiet:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sykes-Picot-Abkommen
und auch
https://de.wikipedia.org/wiki/Bürgerkrieg_in_Syrien
hasira
Mai 18, 2016
Heute jammern die Birsfelder – wie sagt ihr doch “Starken Schüler” in den Leserbriefspalten der bz basel, der Bildungsrat bestehe nur aus Laien, keinen Fachleuten. Darum müsse auch die Bildungs‑, Kultur- und Sportkommission etwas zu sagen haben. Schaut euch doch die Mitglieder dieser Kommission im Web mal an. Noch etwa 10 Parteiheinis mehr, die ihren Senf dazugeben wollen.
Ich habe den Glauben an die Schwarmintelligenz verloren, insbesondere in der Politik.