Kategorie:Wissenschaft

Aus­ge­hend von der Renais­sance began­nen die rie­si­gen Umwäl­zun­gen unse­rer Sicht auf die Natur und die Welt, die von einer natur­wis­sen­schaft­li­chen Revo­lu­ti­on zur nächs­ten führ­ten und mit den damit ver­bun­de­nen technischen…

Nach­dem Erich Fromm eine lan­ge Lis­te vor­ge­legt hat, wel­che inne­re see­li­sche Errun­gen­schaf­ten und Hal­tun­gen “den neu­en Men­schen” aus­ma­chen, geht er im letz­ten Kapi­tel des Buchs “Haben oder Sein” auf die…

Nach dem Tod Aldous Hux­leys am 22. Novem­ber 1963 — dem Tag der Ermor­dung J.F. Ken­ne­dys — gab sein Bru­der Juli­an, sei­ner­seits ein berühm­ter Bio­lo­ge, einen Sam­mel­band her­aus, wor­in Huxleys…

Unter dem Titel “Der neue Mensch” hat Erich Fromm auf­ge­lis­tet, wel­che inne­re Hal­tun­gen und inne­re Errun­gen­schaf­ten einen sol­chen “neu­en Men­schen” aus­ma­chen. Die Lis­te ist lang, aber jeder ein­zel­ne Punkt ist…

Nach einer letz­ten grös­se­ren Rei­se zu einem Tref­fen der World Aca­de­my of Arts and Sci­ence im August in Stock­holm, wo er sei­ne Ideen zu den human poten­tia­li­ties — der Erforschung…

Nach der tief­ge­hen­den Ana­ly­se, wor­an der moder­ne west­li­che Mensch und die Gesell­schaft, in der er lebt, krankt, mach­te sich Erich Fromm Gedan­ken, wel­che Vor­aus­set­zun­gen erfüllt und wel­che Wege ein­ge­schla­gen werden…

Aldous Hux­ley lei­te­te das Vor­wort zum Buch sei­ner zwei­ten Frau Lau­ra “You are not the tar­get” (Du bist nicht das Ziel/die Ziel­schei­be) so ein: Men­schen sind viel­sei­ti­ge Amphi­bi­en, die gleich­zei­tig in…

Albert Schweit­zer begrün­de­te das Ver­sa­gen der Phi­lo­so­phie in der zwei­ten Hälf­te des 19. Jahr­hun­derts so: (Aus­zug aus sei­nem 1923 erschie­ne­nen Buch “Ver­fall und Wie­der­auf­bau der Kul­tur”) Aus einem Arbei­ter am…

Nach der Radi­um-Behan­d­­lung sei­nes Zun­gen­kreb­ses 1960 war Aldous Hux­ley über­zeugt, dass die­se heim­tü­cki­sche Krank­heit besiegt sei. Das war ein Irr­tum. Nach­dem er Ende Mai 1962 alle Ter­mi­ne des Früh­jahrs hinter…

Einen Gesin­nungs­ge­nos­sen in sei­ner Gesell­schafts­ana­ly­se fand Erich Fromm in Albert Schweit­zer, aus des­sen Buch “Ver­fall und Wie­der­auf­bau der Kul­tur” er aus­führ­lich zitiert. Als enga­gier­ter Arzt in Afri­ka (Stich­wort: Lam­ba­re­ne), als…

Anfangs 1962 unter­nahm Hux­ley einen Ver­such mit Psyl­o­cy­bin, einem Wirk­stoff, der sich auch bei uns in bestimm­ten Pilz­sor­ten fin­det. Lau­ra nahm sei­ne Kom­men­ta­re auf Ton­band auf. In ihrem Erin­ne­rung­buch “This…

In “Eiland”, sei­nem letz­ten Roman, des­sen Manu­skript er nach dem Gross­brand sei­nes Hau­ses noch ret­ten konn­te, ent­warf Aldous Hux­ley einen posi­ti­ven Gegen­ent­wurf zu sei­ner Dys­to­pie “Schö­ne Neue Welt” aus dem…

Im Mai 1960 liess Aldous Hux­ley eine klei­ne Ver­här­tung unter sei­ner Zun­ge unter­su­chen, die schmerz­haft war und ihn beim Essen stör­te. Der scho­ckie­ren­de Befund: Krebs. Die Krebs­spe­zia­lis­ten sahen nur eine…

Inzwi­schen hat­ten sich die uni­ver­si­tä­ren Ange­bo­te für Gast­re­fe­ra­te erwei­tert zu Gast­pro­fes­su­ren mit gan­zen Vor­le­sungs­rei­hen. So 1959/60 an der Uni­ver­si­tät San­ta Bar­ba­ra, wo er über “die mensch­li­che Situa­ti­on” spre­chen soll­te. In…

Im Som­mer 1958 unter­nah­men Aldous und Lau­ra eine Rei­se über Mexi­ko und Peru nach Bra­si­li­en. Damit folg­ten sie einer Ein­la­dung der bra­si­lia­ni­schen Regie­rung: Ein offi­zi­el­ler Emp­fang jag­te den nächs­ten, Journalisten…

1942 hat­te Hux­leys Freund Gerald Heard in Kali­for­ni­en das Trabu­to Col­lege gegrün­det, eine Art west­li­cher “Ashram” für spi­ri­tu­el­le Sucher. Dort medi­tier­ten ein bis zwei Dut­zend Stu­den­ten drei­mal täg­lich, stu­dier­ten, verrichteten…

Der Tod Mari­as, sei­ner gelieb­ten Part­ne­rin über Jahr­zehn­te hin­weg traf Aldous Hux­ley mit vol­ler Wucht. Dies umso mehr, als er auf Wunsch Mari­as bis kurz vor ihrem Tod in Unkenntnis…

… und hier folgt die Fort­set­zung des Aus­zugs aus dem bewe­gen­den Bericht Hux­leys am Ster­be­bett sei­ner Frau Maria: Kurz vor drei Uhr am Sams­tag­mor­gen kam die Nacht­schwes­ter und teil­te uns mit…

Wie popu­lär Hux­ley 1054 in den USA inzwi­schen gewor­den war, zeig­te sich, als er auf einer Vor­trags­tour im Osten der Staa­ten an der Uni­ver­si­ty of North Caro­li­na und an der…

Bevor wir uns dem letz­ten Lebens­ab­schnitt von Aldous Hux­ley nähern, hier zur Abwechs­lung der inter­es­san­te Film “Geor­ge Orwell, Aldous Hux­ley — 1984, oder schö­ne neue Welt?” auf You­tube. Er leuchtet…

Hux­ley expe­ri­men­tier­te in den fol­gen­den Jah­ren wei­ter­hin mit psy­che­de­li­schen Dro­gen — auch mit LSD — und tausch­te sich über sei­ne Erfah­run­gen mit ande­ren Dro­gen­for­schern wie Andri­ja Puha­rich, Timo­thy Lea­ry oder…

Eine inter­es­san­te Ver­bin­dung des Ein­neh­mens von Mes­ka­lin mit ver­schie­de­nen reli­giö­sen Ele­men­ten und Ritua­len fin­det sich heu­te in der Nati­ve Ame­ri­can Church, mit 300’000 Mit­glie­dern die gröss­te indi­ge­ne Glau­bens­ge­mein­schaft in Nordamerika…

Heu­te ste­hen sich in der Fra­ge, was Bewusst­sein ist, zwei Posi­tio­nen dia­me­tral gegen­über: ● die Ver­tre­ter eines mate­ria­lis­ti­schen Welt­bil­des — zu denen die gros­se Mehr­zahl der Gehirn­for­scher und Neu­ro­bio­lo­gen zählt…

Eine ähn­li­che Erfah­rung mach­te Hux­ley auch mit den Büchern sei­nes Arbeits­zim­mers, als er einen Blick auf sie warf: Wie die Blu­men erglüh­ten auch sie, wenn ich zu ihnen hin­sah, in leuchtenderen…

Hux­ley wähl­te den Titel für sein Buch “The Doors of Per­cep­ti­on” über sein ers­tes Expe­ri­ment mit Mes­ka­lin im Mai 1953 auf­grund einer Aus­sa­ge des eng­li­schen Dich­ters, Natur­mys­ti­kers und Malers William…