Kategorie:Geschichte

Die Tat­sa­che der Leug­nung der Exis­tenz Jesu und der Anklang, den sie fin­det, ist ein Vor­wurf gegen die Chris­ten­heit; dass Jesus gelebt hat, kann mit sol­chem Erfolg nur geleug­net werden…

Was blo­ckiert die effek­ti­ve Bear­bei­tung der Mensch­heits­pro­ble­me? Es ist die Tat­sa­che, dass die poli­ti­sche Gemein­schaft (also die Ver­ein­ten Natio­nen), deren Wil­len auf das All­ge­mein­wohl gerich­tet ist, des­we­gen macht- und wirkungslos…

Ich habe gele­sen, daß zu Anfang des 20. Jahr­hun­derts die Welt vol­ler Opti­mis­ten war, die glaub­ten, daß Wis­sen­schaft und Tech­no­lo­gie, par­la­men­ta­ri­sche Regie­rungs­for­men und poli­ti­sche Reform­be­we­gun­gen eine bes­se­re Zeit für alle Menschen…

Die drei­tei­li­ge Serie “Der Kampf um Jesus Chris­tus”, in der sich Leon­hard Ragaz 1910 in den “Neue Wege” mit den The­sen Arthur Drews’ aus­ein­an­der­setz­te, ist ein ein­drück­li­ches Doku­ment. Ein Dokument…

1648 ende­te der ver­hee­ren­de Dreis­sig­jäh­ri­ge Krieg mit den Ver­trä­gen von Müns­ter und Osna­brück. Die­se bil­de­ten die Grund­la­ge für die radi­ka­le Umge­stal­tung der poli­ti­schen Land­schaft in Euro­pa: Um die Geis­sel der…

Mit dem fol­gen­den, zuge­ge­be­ner­mas­sen dras­ti­schen Bei­spiel zeigt For­bes, dass “Weti­ko” nicht nur nicht vor Bil­dung, son­dern auch vor Reli­gi­on nicht halt macht. Er zitiert aus dem Tage­buch eines eng­li­schen Missionars…

Das Kapi­tel in “Mein Weg”, das den Wech­sel von Basel nach Zürich schil­dert, trägt den Titel “Der Kampf mit dem Lärm und der Schwer­mut” und macht damit deut­lich, dass der…

Ein altes Sprich­wort lau­tet: Das Hemd ist einem näher als die Hose, (ursprüng­lich der Geh­rock, was mehr Sinn macht). Genau das ist das Dilem­ma des inter­na­tio­na­len Ver­trags­sys­tems: Die Staa­ten als souveräne…

Der Vor­wurf von Jack D. For­bes, die Mensch­heit sei an der “Weti­­ko-Seu­che” erkrankt, wiegt schwer. Ist er aber auch gerecht­fer­tigt? Die­ser Fra­ge wol­len wir in den nächs­ten Fol­gen nach­ge­hen. Doch zuvor…

Der Auf­ent­halt von Leon­hard Ragaz in Basel war für sein Leben nicht nur wegen sei­ner “Reich Gottes”-Erfahrung von Bedeu­tung. 1906 grün­de­te er mit Mit­strei­tern die Zeit­schrift “Neue Wege”. Einer dieser…

Die Ver­ein­ten Natio­nen … sind nur an sich, for­mell und inner­lich, als Eigen­tü­mer der Erde aner­kannt; aber sie sind es nicht für sich. wirk­lich und äus­ser­lich, fasst von Pech­mann das…

Wenn man die india­ni­sche Kri­tik am “west­li­chen Weg” auf den Punkt brin­gen möch­te, eig­nen sich dazu zwei Begrif­fe beson­ders gut: Die “uto­pi­sche Visi­on” von John Mohawk, und die “Weti­­ko-Seu­che” von Jack…

Das alte Got­tes­bild abzu­schüt­teln ist gar nicht so ein­fach, “der alte Mann mit dem lan­gen Bart” ist län­ger in unse­rem Unter­be­wusst­sein leben­dig, als uns lieb ist. Und trotz­dem ist dieser…

Eine sol­che hypo­the­ti­sche über­ge­ord­ne­te Instanz, die auch in der nor­ma­ti­ven Sphä­re des Eigen­tums als Rechts­per­son auf­tre­ten kann und durch eine Wil­lens­ge­mein­schaft — der Welt­ge­sell­schaft — aner­kannt ist, gibt es tatsächlich:…

Die­se “wah­re Geschich­te der west­li­chen Zivi­li­sa­ti­on” liest sich aus dem indi­ge­nen Blick­win­kel nicht sehr erfreu­lich. John Mohawk sieht zum Beginn der Neu­zeit einen Wen­de­punkt hin zu einer aggres­si­ven und intoleranten…

Das Neue Tes­ta­ment gibt kei­ne Anwei­sun­gen für die Gestal­tung der gesell­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se, son­dern bloss für den Weg der See­le zum Heil, fasst Ragaz das bis heu­te gül­ti­ge Cre­do des Main­stream-Chris­­ten­­tums zusammen…

Die Bot­schaft vom Neu­en Him­mel und der Neu­en Erde ist die gröss­te revo­lu­tio­nie­ren­de Kraft, die in die Geschich­te ein­ge­tre­ten ist: sie ist die Revo­lu­ti­on, die tiefs­te Kraft aller Revo­lu­tio­nen des…

In ihrem Buch “Sis­ters in Spi­rit” schil­dert die His­to­ri­ke­rin Sal­ly R. Wag­ner, wie sie beim Erfor­schen der Lebens­läu­fe der ers­ten Femi­nis­tin­nen auf ame­ri­ka­ni­schem Boden vor einem Rät­sel stand: Zwan­zig Jah­re lang…

Im vier­ten Vor­trag mit dem Titel “Chris­ten­tum und Sozia­lis­mus. Eine Volks­ver­samm­lungs­re­de” im Büch­lein “Von Chris­tus zu Marx — von Marx zu Chris­tus” lotet Leon­hard Ragaz die Bezie­hung zwi­schen der Christuslehre…

In ihem Buch “Sis­ters in Spi­rit. Hau­deno­saunee (Iro­quois) Influ­ence on Ear­ly Ame­ri­can Femi­nists” stellt die His­to­ri­ke­rin Sal­ly Roesch Wag­ner das Leben der Frau­en bei den Iro­ke­sen und den ame­ri­ka­ni­schen Siedlern…

Weit davon ent­fernt, die Geschichts­phi­lo­so­phie des dia­lek­ti­schen Mate­ria­lis­mus von Karl Marx rund­um abzu­leh­nen, bemüh­te sich Ragaz, des­sen inners­ten Kern her­aus­zu­ar­bei­ten. Die­ser Kern ist sein Mes­sia­nis­mus: Es wäre ein schwe­rer Irrtum…

Wie soll nun eine zukünf­ti­ge Eigen­tums­ord­nung aus­se­hen, die von allen Men­schen als gerecht emp­fun­den wird und die gleich­zei­tig unse­ren schö­nen blau­en Pla­ne­ten vor einem öko­lo­gi­schen Kol­laps schützt? Von Pech­mann: Die…

In der poli­ti­schen Sphä­re kämpf­ten nicht nur Arthur Schle­sin­ger gegen die Erkennt­nis des indi­ge­nen Ein­flus­ses auf die Ame­ri­ka­ni­sche Ver­fas­sung, son­dern auch kon­ser­va­ti­ve Poli­ti­ker wie Pat Buchanan oder popu­lis­ti­sche Dem­ago­gen wie…

Wenn wir heu­te von Sozia­lis­mus spre­chen, ist die gedank­li­che Ver­bin­dung zum Chris­ten­tum — abge­se­hen von der süd­ame­ri­ka­ni­schen Befrei­ungs­theo­lo­gie — wenn über­haupt, nur am Ran­de vor­han­den. All­zu oft stan­den sie sich…

Der gröss­te inne­re Wider­spruch des heu­ti­gen Kapi­ta­lis­mus ist der zwi­schen der Mög­lich­keit eines uner­schöpf­li­chen Ange­bots an kos­ten­lo­sen Gütern und einem Sys­tem von Mono­po­len, Ban­ken und Staa­ten, die alles tun, damit…