Kategorie:Europa

Der Tod Marias, sein­er geliebten Part­ner­in über Jahrzehnte hin­weg traf Aldous Hux­ley mit voller Wucht. Dies umso mehr, als er auf Wun­sch Marias bis kurz vor ihrem Tod in Unken­nt­nis…

Hätte sich die europäis­che Geschichte im Geiste des 13. Jahrhun­derts weit­er­en­twick­elt, hätte sich das wis­senschaftliche Denken langsam und ohne Bruch mit dem Geist des 13. Jahrhun­derts ent­fal­tet, so wären wir…

… und hier fol­gt die Fort­set­zung des Auszugs aus dem bewe­gen­den Bericht Hux­leys am Ster­be­bett sein­er Frau Maria: Kurz vor drei Uhr am Sam­stag­mor­gen kam die Nachtschwest­er und teilte uns…

Ist die west­liche Welt christlich? fragt Erich Fromm in “Haben oder Sein”, — und verneint: Obwohl diese Frage üblicher­weise bejaht wird, zeigt eine gründlichere Analyse, dass die Bekehrung Europas zum…

Wie pop­ulär Hux­ley 1054 in den USA inzwis­chen gewor­den war, zeigte sich, als er auf ein­er Vor­trags­tour im Osten der Staat­en an der Uni­ver­si­ty of North Car­oli­na und an der…

Was sind die Voraus­set­zun­gen, die einen Wan­del des men­schlichen Denkens und Han­delns vom “Haben” zum “Sein” bre­it­flächig möglich machen? Für Erich Fromm ist klar: Am Anfang muss eine Analyse dessen…

Bevor wir uns dem let­zten Lebens­ab­schnitt von Aldous Hux­ley näh­ern, hier zur Abwech­slung der inter­es­sante Film “George Orwell, Aldous Hux­ley — 1984, oder schöne neue Welt?” auf Youtube. Er leuchtet…

Als der birsfaelder.li-Schreiberling vor vie­len Jahren in die Son­ntagss­chule ging, stand am Aus­gang des Zim­mers ein kleines Käs­seli mit einem schwarzen Bübchen drauf. Wenn man 20 Rap­pen hinein­warf, nick­te das…

Hux­ley exper­i­men­tierte in den fol­gen­den Jahren weit­er­hin mit psy­che­delis­chen Dro­gen — auch mit LSD — und tauschte sich über seine Erfahrun­gen mit anderen Dro­gen­forsch­ern wie Andri­ja Puharich, Tim­o­thy Leary oder…

Eine kleine Quizfrage: Welch­er Philosoph hat fol­gende Aus­sagen gemacht? „Je weniger du bist, je weniger du dein Leben äußerst, umso mehr hast du, umso größer ist dein entäußertes Leben. (…)…

Eine inter­es­sante Verbindung des Ein­nehmens von Meskalin mit ver­schiede­nen religiösen Ele­menten und Rit­ualen find­et sich heute in der Native Amer­i­can Church, mit 300’000 Mit­gliedern die grösste indi­gene Glaubens­ge­mein­schaft in Nor­dameri­ka…

Erich Fromm: Friede als der Zus­tand anhal­tender har­monis­ch­er Beziehun­gen zwis­chen Völk­ern ist nur möglich, wenn die Haben­struk­tur durch die Struk­tur des Seins erset­zt wird. Die Vorstel­lung, man könne Frieden haben…

Heute ste­hen sich in der Frage, was Bewusst­sein ist, zwei Posi­tio­nen diame­tral gegenüber: ● die Vertreter eines mate­ri­al­is­tis­chen Welt­bildes — zu denen die grosse Mehrzahl der Gehirn­forsch­er und Neu­ro­bi­olo­gen zählt…

Wie entste­ht Habgi­er? Gemäss Erich Fromm ist sie eine natür­liche Folge des “Haben-Modus”: Das Ver­hält­nis zwis­chen den Men­schen ist in der Exis­ten­zweise des Habens durch Rival­ität, Antag­o­nis­mus und Furcht gekennze­ich­net…

Eine ähn­liche Erfahrung machte Hux­ley auch mit den Büch­ern seines Arbeit­sz­im­mers, als er einen Blick auf sie warf: Wie die Blu­men erglüht­en auch sie, wenn ich zu ihnen hin­sah, in…

Die Angst und Unsicher­heit, die durch die Gefahr entste­ht, zu ver­lieren, was man hat, gibt es in der Exis­ten­zweise des Seins nicht. Wenn ich bin, der ich bin und nicht…

Hux­ley wählte den Titel für sein Buch “The Doors of Per­cep­tion” über sein erstes Exper­i­ment mit Meskalin im Mai 1953 auf­grund ein­er Aus­sage des englis­chen Dichters, Naturmys­tik­ers und Malers William…

Vor weni­gen Jahren pub­lizierte Dieter Thomä, Philosoph und bis vor kurzem Pro­fes­sor an der Uni­ver­sität St. Gallen, ein Buch mit dem Titel “Warum Demokra­tien Helden brauchen. Plä­doy­er für einen zeit­gemässen…

Ältere Sem­ster wie der birsfaelder.li-Schreiberling kön­nen sich wahrschein­lich noch gut an die 60er und 70er-Jahre erin­nern, als ein paar Aus­läufer der Hip­pie- und Dro­genkul­tur der amerikanis­chen West­küste auch die biedere…

Erich Fromm kommt anschliessend auf ein zen­trales Bedürf­nis im Men­schen zu sprechen: nicht allein zu sein. Immer wieder tauchen in Zeitschriften Artikel auf, die sich mit der — erzwun­genen —…

1953 sollte für Hux­ley eine eben­so erdrutschar­tige Verän­derung brin­gen wie 1936, das Jahr, in dem er durch sein poli­tis­ches Engage­ment den Ausweg aus sein­er per­sön­lichen Krise gefun­den hat­te, hal­ten Rasch/Wagner…

Im Anschluss an die inter­es­sante Analyse, wie wir in der Regel unser Welt­bild zusam­men­z­im­mern, geht Erich Fromm der Frage nach, welchem Bild des Men­schen wir in unser­er west­lichen Gesellschaft mehrheitlich…

Aldous Hux­ley war ein Leben lang an alter­na­tiv­en Schul­pro­jek­ten inter­essiert. So besuchte er immer wieder ein­mal in Ojai, dem Wohn­sitz Krish­na­mur­tis, die Schule, die von Krish­na­mur­ti und sein­er Men­torin Annie…

Unsere bewussten Moti­va­tio­nen, Ideen und Überzeu­gun­gen sind eine Mis­chung aus falschen Infor­ma­tio­nen, Vorurteilen, irra­tionalen Lei­den­schaften, Ratio­nal­isierun­gen und Vor­ein­genom­men­heit, in der einige Brock­en Wahrheit schwim­men, die uns die (freilich falsche) Gewis­sheit…

War es eine Folge dieser “North-Kings-Dien­stage” oder ein­fach ein weit­er­er Schritt im Reife­prozess von Hux­ley?: Um 1952 kon­tastierte Maria etwas, das auch andere Mitte der 1950er-Jahre bei ihm beobachteten, beson­ders…