Kategorie:Europa

Seit der Ent­deckung des Tho­­mas-Evan­­ge­­li­ums 1945 bei Nag Ham­ma­di in Ober­ägyp­ten und des­sen Ver­öf­fent­li­chung eini­ge Jah­re spä­ter hat das Inter­es­se von Histo­ri­kern und Theo­lo­gen, aber auch im brei­te­ren Publi­kum, an…

Betref­fend die Fähig­keit der aktu­el­len poli­ti­schen Welt­ord­nung, die sich ver­stär­ken­den mul­ti­plen Kri­sen zu lösen, zieht von Pech­mann ein illu­si­ons­lo­ses Fazit: Setzt man … die staat­li­che Sou­ve­rä­ni­tät wei­ter­hin als völ­ker­recht­lich bin­den­des Prinzip…

Es sind nicht die kon­kre­ten mate­ri­el­len Ergeb­nis­se mei­nes Lebens, die wich­tig sind, denn alle die­se Din­ge kön­nen zer­stört, ver­lo­ren oder schnell ver­geu­det wer­den, schreibt Jack For­bes, (was uns viel­leicht an…

Das christ­li­che Glau­bens­be­kennt­nis, wie es heu­te von allen Kir­chen gelehrt wird, wur­de im Jah­re 325 im von Kai­ser Kon­stan­tin ein­be­ru­fe­nen Kon­zil von Nicäa fest­ge­legt und 431 im Kon­zil von Ephesos…

Wäh­rend Kant am Ide­al einer Welt­re­pu­blik fest­hielt, gleich­zei­tig aber an deren Rea­li­sie­rung zwei­fel­te, exi­stier­te für Hegel das Völ­ker­recht … nur als Ver­trags­sy­stem sou­ve­rä­ner Staa­ten, weil in der geschicht­li­chen Wirk­lich­keit die…

For­bes sieht einen ent­schei­den­den Schwach­punkt im “west­li­chen Den­ken”, dass in ihm unse­re Erde zu einem see­len­lo­sen “Objekt” gewor­den ist: Vie­le moder­ne Völ­ker und Wéti­kos aller Reli­gio­nen lie­ben die Erde nicht. Sie…

In sei­ner 1910 erschie­ne­nen Schrift “Der Kampf um Jesus Chri­stus”, deren Aus­lö­ser die theo­lo­gi­sche Schu­le war, wel­che die histo­ri­sche Exi­stenz Jesu ver­nein­te und in sei­ner Gestalt ledig­lich einen Mythos erblickte…

Im Kapi­tel “Der Ein­tritt in den Welt­staat” setzt sich von Pech­mann mit den Fra­gen aus­ein­an­der — ob ein Ver­zicht der Natio­nal­staa­ten auf ihr Sou­ve­rä­ni­tät über­haupt mög­lich ist — was die…

Das letz­te Kapi­tel im Buch von Jack For­bes “Colum­bus & ande­re Kan­ni­ba­len. Die india­ni­sche Sicht der Din­ge” über die Wéti­­ko-Seu­che in der Mensch­heit trägt den Titel: Einen guten Pfad finden…

Cyn­thia Bour­ge­ault macht gleich zu Beginn ihres Buches klar: Was wir im Westen land­läu­fig unter “Chri­sten­tum” ver­ste­hen, ist eine Vari­an­te unter vie­len, die sich im Lau­fe der Jahr­hun­der­te ent­wickel­ten: Jesus…

Ange­sichts der aktu­el­len tota­len Läh­mung der Ver­ein­ten Natio­nen als Fol­ge macht­po­li­ti­scher Schach­zü­ge der mäch­tig­sten Natio­nen wirkt es wie ein Hohn, wenn von Pech­mann schreibt: Die Ver­ein­ten Natio­nen exi­stie­ren auf­grund ihrer…

Was hat Wiki­pe­dia zum Begriff “Ani­mis­mus” zu sagen? Ein­ge­führt wur­de der Begriff 1871 von dem Anthro­po­lo­gen Edward Bur­nett Tylor. Nach Tylor ist Ani­mis­mus die frü­he­ste von Men­schen ent­wickel­te Form der Religion…

Jesus Chri­stus ist das gros­se Geheim­nis der Geschich­te. Wir arbei­ten unter Schmer­zen und Freu­den dar­an, es zu ent­hül­len. Die Geschich­te, Gott in der Geschich­te, arbei­tet selbst dar­an, schrieb Leon­hard Ragaz. Hier drängt…

Man mache sich kei­ne fal­schen Vor­stel­lun­gen: Was von Pech­mann mit der klei­nen seman­ti­schen Ände­rung vom “sol­len” zum “müs­sen” bewir­ken will, ist schlech­ter­dings revo­lu­tio­när, aber revo­lu­tio­när im besten Sin­ne. Viel­leicht wäre…

Leon­hard Ragaz schrieb sei­nen “Kampf um Jesus Chri­stus” als Replik auf die Auf­fas­sung jener zeit­ge­nös­si­schen Theo­lo­gen, die in der Gestalt Jesu nur noch einen Mythos sahen, — ähn­lich wie Mithra…

Mit dem har­ten, aber berech­ti­gen Urteil von Pech­manns “Das Kapi­tal hat den Staat in Gei­sel­haft genom­men” ende­te die letz­te Fol­ge. Was wäre also zu tun? Der Ver­such, die Macht des Kapitals…

Dass For­bes von einem eige­nen “guten, roten Weg” spricht, und nicht etwa von einem bestimm­ten Glau­ben, ist eine ent­schei­den­de Ein­sicht: Es geht um einen Weg der inne­ren Ent­wick­lung, die nicht…

Der Glau­be an Jesus … erscheint ganz beson­ders als Ver­kör­pe­rung alles Kul­tus der Ver­gan­gen­heit. Jesus scheint dazu­ste­hen als die Mau­er, die alle gei­sti­ge Vor­wärts­be­we­gung hin­dern will, schrieb Ragaz, und folgerte…

Der moder­ne Natio­nal­staat ist sowohl ein Rechts­staat, der das pri­va­te Eigen­tum schützt und för­dert, als auch ein “Steu­er- und Abga­ben­staat”. Und mit ihm die Debat­te, was gerech­ter­wei­se des pri­va­ten Eigentümers…

Im Kapi­tel Suche nach gei­sti­ger Gesund­heit: Die Umkeh­rung des Bru­ta­li­sie­rungs­pro­zes­ses macht sich For­bes auf die Suche nach einer mög­li­chen gesell­schaft­li­chen Hei­lung. Das ist kein ein­fa­ches Unter­fan­gen: Die Wéti­­ko-Psy­­cho­­se — und…

War­um wir heu­te nicht ein­fach so “den Schal­ter umle­gen” und uns einem neu­en Jesus-Bild zuwen­den kön­nen, hat Ragaz klar­sich­tig erkannt: Wir müs­sen beden­ken: fast andert­halb Jahr­tau­sen­de hat die Zwangs­re­li­gi­on gedauert…

Alex­an­der von Pech­mann for­dert also eine neue Eigen­tums­ord­nung, um zu ermög­li­chen, die gros­sen Her­aus­for­de­run­gen anzu­ge­hen und zu lösen, denen sich die Mensch­heit aktu­ell gegen­über­sieht. Um zu zei­gen, wo ange­setzt werden…

“Er — der Gros­se Geist, Wakan Tanka — braucht kei­ne Kathe­dra­le”, hat­te der Sioux Ohi­ye­sa, ali­as Charles East­man in “The Soul of the Indian” geschrie­ben. Ihm pflich­te­te der Ogla­­la-Sioux Luther…

Die Tat­sa­che der Leug­nung der Exi­stenz Jesu und der Anklang, den sie fin­det, ist ein Vor­wurf gegen die Chri­sten­heit; dass Jesus gelebt hat, kann mit sol­chem Erfolg nur geleug­net werden…

Was blockiert die effek­ti­ve Bear­bei­tung der Mensch­heits­pro­ble­me? Es ist die Tat­sa­che, dass die poli­ti­sche Gemein­schaft (also die Ver­ein­ten Natio­nen), deren Wil­len auf das All­ge­mein­wohl gerich­tet ist, des­we­gen macht- und wirkungslos…