
Johanna Heusser, Basel
Tanz
DI 14.01. / DO 16.01. / FR 17.01. 20 Uhr
HOW TO DO A DOWNWARD FACING DOG?
„Die Sitzknochen zeigen nach oben, die Hände sind gut verankert im Boden, die Finger gespreizt, das Gewicht an den Aussenkanten der Hände verteilt. Der Kopf ist entspannt, die Zehen sind auseinandergespreizt, der Beckenboden angespannt, hochgezogen und eingesaugt. Der Anus zieht sich zusammen. und jetzt atmen. Ujayi breathe.”

Bild: © Benjamin Stern
Yoga ist allgegenwärtig in der westlichen Welt. Als Produkt kolonialer Verstrickungen ist Yoga ein Phänomen, in dem gesellschaftspolitische Zusammenhänge von neoliberaler Selbstoptimierung bis zu kultureller Aneignung zusammenlaufen. Die Tänzerin Johanna Heusser begibt sich in ihrem ersten abendfüllenden Stück als weisse Schweizerin auf die Suche nach ihrer Rolle in diesem Geflecht. In einer Lecture Performance wird ihr eigener Körper zum Anschauungsmaterial der Verhandlung. Wiederholt nimmt sie die Pose des herabschauenden Hundes ein und setzt diesen Vorgang in immer wieder neue Kontexte, um am Ende vielleicht endlich den downward facing dog auf eine Art und Weise auszuführen, die für sie Sinn ergibt.
Die Basler Tänzerin studierte an der höheren Fachschule für zeitgenössischen und urbanen Bühnentanz in Zürich und arbeitet seitdem als Tänzerin für diverse Compagnien, als Choreografin, Tanzpädagogin und Yogalehrerin im In- und Ausland. Nachdem sie bereits zwei Kurzstücke im Rahmen von MIXED PICKLES am ROXY zeigte, ist HOW TO DO A DOWNWARD FACING DOG? nun ihre erste abendfüllende Produktion.
Bisher im ROXY: MIXED PICKLES #5 (2016), MIXED PICKLES #8 (2018)
Konzept, Choreografie und Performance: Johanna Sofia Heusser
Produktionsleitung: Sarah Schoch
Dramaturgie: Fiona Schreier
Musik, Video, Licht: Marc Vilanova Pinyol
Coaching Yoga und Performance: Abhilash Ningappa
Coaching Performance: Stephan Stock
Kostüm: Diana Ammann
Dokumentation: Gabriel Meisel
Wissenschaftliche Beratung: Stephanie Lovász
Gefördert durch: Fachausschuss Tanz & Theater BS/BL, Jacqueline Spengler Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Parrotia Stiftung, Schweizerische Interpretenstiftung
Residenzen: Lo Studio Bellinzona, Südpol Luzern
Besonderer Dank gilt dem Atelier Mondial, das Johanna Heusser ein Reisestipendium nach Manipur (Indien) ermöglichte.
Startet am
14. Januar 2020 — 20:00
Endet am
17. Januar 2020 — 20:00
Eintritt
Fr. 15,00
Art der Veranstaltung
Veranstaltungs-Tags