
BERMUDA
F. Wiesel (Frankfurt)
Theater
DO 12.09. & FR 13.09. 2000 → KoproduktionDas Kollektiv F. Wiesel nähert sich dem Bermudadreieck: Gefäss aller abhanden gekommenen Objekte der Vergangenheit, Jetztzeit und Zukunft. Sie drucken, konstruieren, bauen Schiffsmodelle und Inselgruppen. Ziel ist das Diorama eines Ortes, an dem Berichterstattung aufhört, Karten enden und der Mythos beginnt. Im Zentrum der Macht begegnen sie einem Reptilienwesen, das seine Hyperkarte über allem ausbreitet. Alles wird plausibel…
Umgang mit Informationen fordert zunehmend Kompetenzen und eigene Analysen. Fake News und manipulierte Netzwerke übermitteln einen nicht endenden Strom an scheinbaren Wahrheiten und Zusammenhängen. Durch alle Filter hindurch hat das Faktum an sich seine Legitimation verloren. Was ist schon mit Sicherheit kein Fake? Wäre es nicht hilfreicher, wenn es einen Punkt gäbe, der das Chaos zusammenhält? Zu wissenschaftlicher Erkenntnis gesellen sich mythologische Konstrukte: Verschwörungstheorien scheinen mitunter legitimer als die Erderwärmung. BERMUDA knüpft hier an und wird zum Katalysator eines hysterischen Wahrheitsbegriffes.
Hanke Wilsmann und Jost von Harleßem studierten Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Giessen und arbeiten seit 2011 freischaffend im Raum Frankfurt im Feld des Figuren‑, Bild- und Objekttheaters. F. Wiesel hat sich der Erforschung des Zusammenwirkens aller technischen Komponenten des Theaterapparats verschrieben. Durch den effektvollen Einsatz von Klang, Licht und Video unterziehen F. Wiesel ge- und erfundene Narrative einer Verdichtung, in der ihre utopischen wie dystopischen Dimensionen humorvoll dekonstruiert und zugleich auf unheimliche und beunruhigende Weise neu in Szene gesetzt werden. Das Basler Publikum begeisterten sie zuletzt mit ihrer Treibstoff-Produktion SUPERQUADRA.
Konzept & Umsetzung: Jost von Harleßem, Hanke Wilsmann
Performance: Stephan Dorn
Sounddesign: Rupert Jaud
Künstlerische Mitarbeit Bühne: Ute Freitag, Friederike Schmidt-Colinet
Künstlerische Mitarbeit Figurenspiel: Caroline Kühner
Kostüm: Sandra Li Maennel
Kostümassistenz: Ardesia Calderan, Lea Sommer
Produktion: Heidrun Schlegel
Eine Produktion von F. Wiesel in Koproduktion mit dem Künstlerhaus Mousonturm und dem ROXY Birsfelden.
Gefördert von: Jürgen Ponto-Stiftung zur Förderung junger Künstler, Fonds Darstellende Künste, Kulturamt der Stadt Frankfurt, Rudolf-Augstein-Stiftung, Hamburgische Kulturstiftung, Kulturbehörde Hamburg und in Kooperation mit der Hessischen Theaterakademie.
Startet am
12. September 2019 — 20:00
Endet am
13. September 2019 — 20:00
Eintritt
Fr. 15,00
Art der Veranstaltung
Veranstaltungs-Tags