
ABENDSCHULE IMPORT
Kurse, Wildwuchs Unterwegs
MI 03.04. & DO 04.04. & FR 05.04. 1900
Bereits zum zweiten Mal macht die ABENDSCHULE IMPORT Station im ROXY. Eine Unterrichtsstunde lang teilen Expert*innen ihre Fachkenntnisse mit interessierten Besucher*innen. In ihrer Heimat waren sie Informatiker*innen, Arabischlehrer*innen, Musiker*innen, Ärzt*innen. Nach ihrer Flucht in die Schweiz mussten sie sich meist neu orientieren, da sie ihren alten Beruf hier nicht praktizieren können. Die ABENDSCHULE IMPORT macht dieses verlorene Wissen zugänglich! Ob Kurse über Literatur, Politik, Sport, ein Handwerk oder Wissenschaft – das Programm der Abendschule ist divers und detailliert ab März ersichtlich: www.theater-roxy.ch
ABENDSCHULE IMPORT ist eine Veranstaltung im Rahmen von Wildwuchs Unterwegs in Zusammenarbeit mit dem ROXY Birsfelden und dem Verein Chalet Olé.
Wildwuchs Unterwegs
Wildwuchs Unterwegs in Zeit und Raum: Ausserhalb des biennalen Festivalzeitraums und an unterschiedlichen Orten in und um Basel präsentiert Wildwuchs ab Mai 2018 regelmässig kleinere Veranstaltungen und Formate. Damit will das Festival kontinuierlich mit dem Publikum in Kontakt bleiben, Themen ausgiebiger künstlerisch erforschen und mehr Möglichkeiten der barrierefreien Begegnung schaffen. Wildwuchs unterwegs wird ermöglicht durch die Christoph Merian Stiftung. www.wildwuchs.ch
KURS1
Film: Auf den Spuren des afrikanischen Kinos mit Diego Ndombasi
(MI 03.04. & FR 05.04. 19:00 Uhr)
Mit ausgewählten Filmsequenzen afrikanischer Filme nimmt Diego Ndombasi die Teilnehmer*innen mit auf eine Reise durch das afrikanische Film- und Fernsehgeschäft. Wie ist es als Filmemacher in afrikanischen Ländern zu arbeiten? Die verschiedenen Filmausschnitte werden von interaktiven Diskussionen begleitet. Ausgehend von seinen eigenen Filmprojekten und Erfahrungen erhalten die Teilnehmer*innen zudem Einblicke in die praktischen Tätigkeiten eines Filmemachers.
Kunst & Gesellschaft: Einblicke in die eigene zeichnerische Arbeit zwischen Syrien und Basel mit Aya Alothman
(MI 03.04 & DO 04.04. 19:00 Uhr)
„Dein Wille wird Wunder bewirken.“ – Diese Worte ihres Vaters stehen am Beginn von Aya Alothmans Weg mit der Kunst. Ab hier wird ihr das Malen und Zeichnen zur stetigen Begleiterin. Trotz der Bräuche und Traditionen in der syrischen Gesellschaft, die viele weibliche Talente nicht anerkennt und der Erziehung von Mädchen enge Grenzen setzt. Trotz den gesellschaftlichen Strukturen, in denen sie sich als junge geflüchtete Frau in der Schweiz wiederfindet und die viel dazu beitragen, dass sie heute als Kindergärtnerin arbeitet. Aya Alothman malt und zeichnet. In ihrem Kurs nimmt sie die Teilnehmer*innen durch Erzählen, eigene Recherchen, Gespräche und praktische Zeichenübungen mit auf einen Weg der Reflexion darüber, was dieses künstlerische Arbeiten für sie selbst bedeutet.
KURS3
Politik: Safranisierung von Transgendern in Indien mit Living Smile Vidya
(DO 04.04. 19:00 Uhr)
Politik: Kurdische Frauenbewegung in der Stadt Şirnex und beim Schweizer Frauen*streik mit Fidan Güler und Özen Aytaç
(FR 05.04. 19:00 Uhr)
Der Vortrag beschäftigt sich mit regionalen und globalen Aspekten der kurdischen Frauenbewegung. Fidan Güler wird dabei von ihrer Arbeit im Frauenrat und als Sozialberaterin in der Stadt Şirnex (türk. Şırnak) berichten. Özen Aytaç zeigt auf, wie sich die kurdischen Frauen an der Planung des Schweizer Frauen*streiks für den 14. Juni 2019 beteiligen. Dabei geht es darum, die Wichtigkeit einer globalen Solidarität in der Frauenbewegung in der Vergangenheit wie heute deutlich zu machen.
Leitung & Koordination Andreas Liebmann, Marie Drath, Livia Matthäus Konzept Andreas Liebmann, Cecilie Ullerup Schmidt
Eine Koproduktion mit Fabriktheater Rote Fabrik, Autonome Schule Zürich, Verein Chalet Olé
Gefördert durch Avina Stiftung Stephan Schmidheiny, Migros Kulturprozent, Kanton Zürich, Christoph Merian Stiftung
Startet am
3. April 2019 — 19:00
Endet am
5. April 2019 — 19:00
Eintritt
Fr. 15,00
Art der Veranstaltung
Veranstaltungs-Tags