Schlagwort:Reichsidee

Dass die Pro­duk­ti­on von Gütern sich seit Län­ge­rem in ein glo­bal ver­netz­tes Sys­tem der Mas­sen­pro­duk­ti­on ver­wan­delt hat, ist heu­te eine Bin­sen­wahr­heit. Von Pech­mann spricht von einem welt­weit kol­lek­ti­ven und ein­heit­li­chen  Gesamtwillen…

Alex­an­der von Pech­mann zieht den Schluss aus den vor­her­ge­gan­ge­nen Aus­füh­run­gen, dass der Begriff “Eigen­tum” nicht von vorn­her­ein klar defi­niert ist: Wer als Eigen­tü­mer aner­kannt wird, was die Sache ist, die ihm…

“Zum Gol­de drängt … ” hat den Kon­flikt auf­ge­zeigt, wie in Ecua­dor tra­di­tio­nel­le Eigen­tums­vor­stel­lun­gen und die Rech­te der indi­ge­nen Bevöl­ke­rung auf den neo­li­be­ra­len Kapi­ta­lis­mus pral­len: Was­ser oder Gold! Der Schwei­zer Rechtswissenschaftler…

… am Gol­de hängt doch alles, lässt Johann Wolf­gang von Goe­the Gret­chen im Faust I seuf­zen, als sie den von Mephis­to in ihr Zim­mer geschmug­gel­ten Schmuck ent­deckt. Wie kommt das The­ma “Gold”…

In der Sowjet­uni­on hat­ten die Sowjets — die Arbei­­ter- und Sol­da­ten­rä­te — ihre Auto­no­mie schon bald an die bol­sche­wis­ti­sche Ein-Par­­tei­en-Her­r­­schaft ver­lo­ren. Ein letz­tes Auf­bäu­men in der Kron­stadt Revo­lu­ti­on anfangs 1921 wurde…

Wla­di­mir Iljitsch Lenin hat­te in sei­nen Wer­ken pro­pa­giert, dass dem arbei­ten­den Volk die Ver­fü­gungs­ge­walt über den natür­li­chen Reich­tum und des­sen pro­duk­ti­ve Nut­zung zukom­me. Und die­ser Bereich, so der Zusam­men­hang von…

Wor­in liegt der Unter­schied zwi­schen den erwähn­ten For­men des Gemein­ei­gen­tums in der letz­ten Fol­ge und einer sozia­lis­ti­schen Eigen­tums­ord­nung, wie sie im 20. Jahr­hun­dert im Ost­block oder in Chi­na zu fin­den war…

Wenn man nach his­to­ri­schen Aus­prä­gun­gen des Gemein­ei­gen­tums fragt, las­sen sich drei Vari­an­ten unter­schei­den: ● Die mon­ar­chisch-hier­ar­chi­­sche Orga­ni­sa­ti­ons­form Der Eigen­tü­mer des gemein­schaft­li­chen Bodens war ein oft mythisch über­höh­ter Ober­herr. Die Bevölkerung…

Mit der Fra­ge “Was aber mache ich, wenn sich sämt­li­che Apfel­bäu­me schon in ande­rem Besitz befin­den?” ende­te die letz­te Fol­ge. Ant­wort: Ich stel­le dem Apfel­baum­be­sit­zer mei­ne Arbeits­kraft zur Ver­fü­gung, indem…

Gegen­über den bis­her skiz­zier­ten — also der römi­schen und der chris­t­­lich-feu­­da­­len Eigen­tums­ord­nung — zeich­net sich die bür­ger­li­che Eigen­tums­ord­nung zunächst dadurch aus, dass in ihr jeder Mensch, ohne Anse­hen der Person…

Heu­te hat das Wort “Kom­mu­nis­mus” ange­sichts der Kata­stro­phe eini­ger Jahr­zehn­te “real exis­tie­ren­der Sozia­lis­mus” einen üblen Nach­ge­schmack. Es genügt, ein paar weni­ge “High­lights” — Josef Sta­lin, Mao Tse Tung, Pol Pot…

Römi­sches Recht? — Was kann ein Rechts-Laie wie der birsfaelder.li-Schreiberling mit die­sem Begriff anfan­gen? Spre­chen wir hier von einem alten Hut, oder spielt er auch heu­te noch eine Rol­le in…

Der birsfaelder.li-Schreiberling und sei­ne Frau sind stol­ze Besit­zer eines Citro­en C3, der uns wil­lig von A nach B bringt und als Last­esel dient, wenn wie­der mal eine grös­se­re Besor­gung oder…

Beim Ein­tau­chen in das Buch “Die Eigen­tums­fra­ge im 21. Jahr­hun­dert” von Alex­an­der von Pech­mann wur­de sich der birsfaelder.li-Schreiberling bald ein­mal bewusst, wie dürf­tig es um sein Wis­sen bestellt ist, wenn…

Dass es heu­te ange­sichts des real exis­tie­ren­den Kasi­­­no-Kapi­­ta­­lis­­mus mit sei­nen gro­tes­ken Aus­wüch­sen — die Finanz­kri­se 2008 lässt grüs­sen — vie­len von uns nicht mehr wohl ist, lässt sich nicht wegleugnen…

Von Pech­mann sie­delt den Umschwung von einem noch vor­han­de­nen Rest-Zukunfts­­o­p­­ti­­mis­­mus in einen zuneh­men­den Pes­si­mis­mus um die Jahr­tau­send­wen­de an. Lan­ge und bis vor kur­zem galt Arbeit ” als Inves­ti­ti­on in eine…

Um die Jahr­tau­send­wen­de beschwor Kofi Ann­an, der dama­li­ge UNO-Gene­ral­­se­­kre­­tär, die Welt­ge­mein­schaft mit der For­de­rung: We must do more than talk about our future … We must start to crea­te it, now! Alexander…

Im 21. Jahr­hun­dert sieht sich die Mensch­heit vor zwei gros­se, sie selbst betref­fen­de Auf­ga­ben bestellt: die Lösung der öko­lo­gi­schen und der sozia­len Fra­ge. Die eine Auf­ga­be betrifft ihr Ver­hält­nis zur…

In der letz­ten Fol­ge zeig­ten Graeber/Wengrow auf, dass der Begriff “Eigen­tum” nicht auf die Ver­si­on ein­ge­schränkt wer­den kann, die bei uns als Fol­ge des Römi­schen Rechts Wur­zel geschla­gen hat. Es lohnt…

Als in den 70er und 80er Jah­ren des letz­ten Jahr­hun­derts eine nord­ame­ri­ka­ni­sche Dele­ga­ti­on nach der ande­ren an die UNO in Genf pil­ger­te, ging es neben den For­de­run­gen nach mehr Autonomie…

Wie es Graeber/Wengrow gelingt, unser eta­blier­tes geschicht­li­ches “Welt­bild”  wenn nötig mit einer Pri­se Sar­kas­mus zu erschüt­tern, sei an die­sem klei­nen Aus­zug illus­triert: Die Frei­heit, sei­ne eige­ne Gemein­schaft in dem Wissen…

Wir haben gese­hen, dass sich die fran­zö­si­schen Auf­klä­rer im Gefol­ge von Lahon­tans Erzäh­lun­gen des “ima­gi­nä­ren Aus­sen­sei­ters” bedien­ten, um ihre Kri­tik an der Gesell­schaft des Anci­en Régimes zu äus­sern. Am bekanntesten…

Als die Jesui­ten — die intel­lek­tu­el­le “Speer­spit­ze” der katho­li­schen Gegen­re­for­ma­ti­on — im 17. Jhdt. bei den Huro­nen und Iro­ke­sen ihre Mis­sio­nie­rungs­ver­su­che auf­nah­men, waren es u.a. drei Erfah­run­gen, die sie so…

1703 erschien das Buch “Sup­plé­ment aux Voya­ges ou Dia­lo­gues avec le sau­va­ge Ada­rio” des fran­zö­si­schen Ade­li­gen Lou­is-Armand de Lom d’Ar­ce, ali­as Baron de Lahon­tan. Lahon­tan dien­te in der fran­zö­si­schen Armee…

In unse­ren Köp­fen steckt in der Regel das fol­gen­de Geschichts­bild zur Ent­wick­lung der Mensch­heit: Nach einer lan­gen Epo­che als unge­bun­de­ne und freie Jäger und Samm­le­rIn­nen ent­deck­ten die Men­schen im Nahen…