Schlagwort:Leonhard Ragaz

In sein­er 1910 erschiene­nen Schrift “Der Kampf um Jesus Chris­tus”, deren Aus­lös­er die the­ol­o­gis­che Schule war, welche die his­torische Exis­tenz Jesu verneinte und in sein­er Gestalt lediglich einen Mythos erblick­te…

Cyn­thia Bourgeault macht gle­ich zu Beginn ihres Buch­es klar: Was wir im West­en landläu­fig unter “Chris­ten­tum” ver­ste­hen, ist eine Vari­ante unter vie­len, die sich im Laufe der Jahrhun­derte entwick­el­ten: Jesus…

Jesus Chris­tus ist das grosse Geheim­nis der Geschichte. Wir arbeit­en unter Schmerzen und Freuden daran, es zu enthüllen. Die Geschichte, Gott in der Geschichte, arbeit­et selb­st daran, schrieb Leon­hard Ragaz. Hier…

Leon­hard Ragaz schrieb seinen “Kampf um Jesus Chris­tus” als Rep­lik auf die Auf­fas­sung jen­er zeit­genös­sis­chen The­olo­gen, die in der Gestalt Jesu nur noch einen Mythos sahen, — ähn­lich wie Mithra…

Der Glaube an Jesus … erscheint ganz beson­ders als Verkör­pe­rung alles Kul­tus der Ver­gan­gen­heit. Jesus scheint dazuste­hen als die Mauer, die alle geistige Vor­wärts­be­we­gung hin­dern will, schrieb Ragaz, und fol­gerte…

Warum wir heute nicht ein­fach so “den Schal­ter umle­gen” und uns einem neuen Jesus-Bild zuwen­den kön­nen, hat Ragaz klar­sichtig erkan­nt: Wir müssen bedenken: fast anderthalb Jahrtausende hat die Zwangsre­li­gion gedauert…

Die Tat­sache der Leug­nung der Exis­tenz Jesu und der Anklang, den sie find­et, ist ein Vor­wurf gegen die Chris­ten­heit; dass Jesus gelebt hat, kann mit solchem Erfolg nur geleugnet wer­den…

Die dre­it­eilige Serie “Der Kampf um Jesus Chris­tus”, in der sich Leon­hard Ragaz 1910 in den “Neue Wege” mit den The­sen Arthur Drews’ auseinan­der­set­zte, ist ein ein­drück­lich­es Doku­ment. Ein Doku­ment…

Das Kapi­tel in “Mein Weg”, das den Wech­sel von Basel nach Zürich schildert, trägt den Titel “Der Kampf mit dem Lärm und der Schw­er­mut” und macht damit deut­lich, dass der…

Der Aufen­thalt von Leon­hard Ragaz in Basel war für sein Leben nicht nur wegen sein­er “Reich Gottes”-Erfahrung von Bedeu­tung. 1906 grün­dete er mit Mit­stre­it­ern die Zeitschrift “Neue Wege”. Ein­er dieser…

Das alte Gottes­bild abzuschüt­teln ist gar nicht so ein­fach, “der alte Mann mit dem lan­gen Bart” ist länger in unserem Unter­be­wusst­sein lebendig, als uns lieb ist. Und trotz­dem ist dieser…

Das Neue Tes­ta­ment gibt keine Anweisun­gen für die Gestal­tung der gesellschaftlichen Ver­hält­nisse, son­dern bloss für den Weg der Seele zum Heil, fasst Ragaz das bis heute gültige Cre­do des Main­stream-Chris­ten­­tums zusam­men…

Die Botschaft vom Neuen Him­mel und der Neuen Erde ist die grösste rev­o­lu­tion­ierende Kraft, die in die Geschichte einge­treten ist: sie ist die Rev­o­lu­tion, die tief­ste Kraft aller Rev­o­lu­tio­nen des…

Im vierten Vor­trag mit dem Titel “Chris­ten­tum und Sozial­is­mus. Eine Volksver­samm­lungsrede” im Büch­lein “Von Chris­tus zu Marx — von Marx zu Chris­tus” lotet Leon­hard Ragaz die Beziehung zwis­chen der Chris­tuslehre…

Weit davon ent­fer­nt, die Geschicht­sphiloso­phie des dialek­tis­chen Mate­ri­al­is­mus von Karl Marx run­dum abzulehnen, bemühte sich Ragaz, dessen inner­sten Kern her­auszuar­beit­en. Dieser Kern ist sein Mes­sian­is­mus: Es wäre ein schw­er­er Irrtum…

Wenn wir heute von Sozial­is­mus sprechen, ist die gedankliche Verbindung zum Chris­ten­tum — abge­se­hen von der südamerikanis­chen Befreiungs­the­olo­gie — wenn über­haupt, nur am Rande vorhan­den. Allzu oft standen sie sich…

Bevor Leon­hard Ragaz seine eigene Posi­tion zwis­chen dem dialek­tis­chen Mate­ri­al­is­mus von Karl Marx und der ide­al­is­tis­chen Philoso­phie des 19. Jahrhun­derts dar­legte, zeigte er auf, warum Marx eine dur­chaus gerecht­fer­tigte Gegen­po­si­tion…

Wir haben gese­hen, dass aus Sicht des dialek­tis­chen Mate­ri­al­is­mus der men­schliche Geist nicht Schöpfer, son­dern lediglich Schöp­fung der Geschichte ist. Der ganze “Über­bau” — Recht, Moral, Philoso­phie, Kun­st, Reli­gion —…

Die 1929 veröf­fentlichte Schrift “Von Chris­tus zu Marx — von Marx zu Chris­tus” bein­hal­tet vier Vorträge, in denen er das Span­nungs­feld zwis­chen diesen bei­den Polen auszu­loten ver­suchte. Oder ist das…

Wir wer­den nie vergessen, schrieb ein Mitar­beit­er der “Neue Wege” 1965 — 20 Jahre nach dem Tod von Ragaz,  wie er in sein­er Monatss­chrift im Okto­ber 1925 unter dem Titel…

Wir sprechen alle in der Regel vom “Chris­ten­tum” und gren­zen es so von anderen Reli­gio­nen ab. Aber eigentlich müsste man von “Chris­ten­tümern” sprechen, die sich manch­mal diame­tral gegenüber­standen und ‑ste­hen:…

Zunächst sollte das inner­lich reif Gewor­dene nach außen brechen. Und zwar in die Poli­tik und dies beson­ders in den Sozial­is­mus und die Arbeit­er­be­we­gung. So beschreibt Ragaz in der Auto­bi­ogra­phie, wie…

Für Jesus und seine Art, gegen Reli­gion und Chris­ten­tum, Kirche, The­olo­gie und Fröm­migkeit …, schreibt Ragaz in sein­er Auto­bi­ogra­phie “Mein Weg” im Zusam­men­hang mit sein­er Basler Erfahrung zum “Reich Gottes”. Eine…

Da geschah die große Wen­dung: der Auf­bruch des Glaubens an das Reich Gottes als Kern und Stern der Bibel und der Sache Christi. Auch diese Wen­dung war ein Wun­der —…

Die Reformierten der Stadt Basel waren damals in zwei Lager geteilt, die sich gegen­seit­ig konkur­ren­zierten: die “Pos­i­tiv­en”, pietis­tisch ori­en­tiert, und die “Freisin­ni­gen”, die “Reformer”, Vertreter eines lib­er­al ori­en­tierten Chris­ten­tums. Dieses…