Schlagwort:Holenstein

Frankre­ich war in der Wende vom 18. zum 19. Jahrhun­dert ohne Zweifel der Katalysator, der den Weg von einem verknöcherten, sozial ungerecht­en Staaten­bund zu einem neuen Staats­ge­bilde frei machte. Entschei­dend…

Frankre­ich dominierte im 18. Jahrhun­dert die aussen­poli­tis­chen Beziehun­gen der Alten Eidgenossen­schaft, aber nicht nur: Es gehörte … zu den pri­or­itären Auf­gaben seines Ambas­sadors in Solothurn, für ein Min­dest­mass an Ein­vernehm­lichkeit…

Man wird dur­chaus behaupten kön­nen, dass die Macht- und Herrschaftsver­hält­nisse in den eid­genös­sis­chen Repub­liken der frühen Neuzeit ohne Berück­sich­ti­gung der aussen­poli­tis­chen Ver­flech­tun­gen der Kan­tone nicht zu ver­ste­hen sind. So bringt…

Als Johann Rudolf Wettstein* 1648 in den Ver­hand­lun­gen auf dem West­fälis­chen Frieden­skongress auf die Sou­veränität der Eid­genös­sis­chen Orte drängte und sich nicht mehr auf die alten kaiser­lichen Priv­i­legien berief, war…

Wie stark sich die kon­fes­sionelle Spal­tung in der Alten Eidgenossen­schaft in der Aussen­poli­tik der Orte auswirk­te, zeigt sich exem­plar­isch an der Beziehung zu Frankre­ich. 1602 erneuerten alle Orte (ohne Zürich)…

Wir sind uns heute an die Exis­tenz des innen­poli­tisch gut und zweck­mäs­sig organ­isierten Schweiz­erischen Bun­desstaates so gewöh­nt, dass es jedes­mal eine ziem­liche Anstren­gung unser­er Vorstel­lungskraft ver­langt, uns die poli­tis­chen Ver­hält­nisse…

Hon­ner­lag, Zell­weger, Tobler, Wet­ter, Bat­ti­er, Bischof, Bur­ck­hardt, De Bary, Faesch, Falkn­er, For­cart, Fürsten­berg­er, Hagen­bach, Hoff­mann, Mer­ian, Mitz, Ochs, Ryff, Zaes­lin, Schwab, Ver­den, Bal­bani, Burla­maqui, Calan­dri­ni, Cazen­ove, Dio­dati, Fatio, Fazy, Lullin…

Dass die Schweiz heute eine höchst potente Export­na­tion ist, braucht nicht beson­ders her­vorge­hoben zu wer­den: Trotz Covid-Ein­bruch beliefen sich die Exporte in die wichtig­sten Ziel­län­der let­ztes Jahr immer noch auf…

Das Söld­ner­we­sen in der Alten Eidgenossen­schaft ist im geschichtlichen Bewusst­sein der Bevölkerung fest ver­ankert und auch The­ma im Geschicht­sun­ter­richt. Die Reis­läufer waren aber nicht die einzi­gen Eidgenossen, die ihre Heimat…

André Holen­stein zeigt in seinem Buch “Mit­ten in Europa” die kom­plexe Ver­flech­tung des Sol­dwe­sens mit der wirtschaftlichen Entwick­lung der Eidgenossen­schaft auf und meint: Viel zu häu­fig ist die Geschichte des…

Die Eidgenossen waren dem Reich so sehr ver­bun­den, dass sie am Ende des 15. Jahrhun­derts sog­ar Krieg gegen dieses führten, schreibt André Holen­stein in seinem Buch Mit­ten in Europa. Ver­flech­tung und…

Wer sich als inter­essiert­er Laie mit der Beziehung der Schweiz —  resp. der Alten Eidgenossen­schaft — zu Europa auseinan­der­set­zen möchte, das sein­er­seits über die Jahrhun­derte hin­weg tief­greifende Wand­lung­sprozesse durch­machte, beg­ibt…