Schlagwort:Erich Fromm

Eine klei­ne Quiz­fra­ge: Wel­cher Phi­lo­soph hat fol­gen­de Aus­sa­gen gemacht? „Je weni­ger du bist, je weni­ger du dein Leben äußerst, umso mehr hast du, umso grö­ßer ist dein ent­äu­ßer­tes Leben. (…)…

Erich Fromm: Frie­de als der Zustand anhal­ten­der har­mo­ni­scher Bezie­hun­gen zwi­schen Völ­kern ist nur mög­lich, wenn die Haben­struk­tur durch die Struk­tur des Seins ersetzt wird. Die Vor­stel­lung, man kön­ne Frie­den haben…

Wie ent­steht Hab­gier? Gemäss Erich Fromm ist sie eine natür­li­che Fol­ge des “Haben-Modus”: Das Ver­hält­nis zwi­schen den Men­schen ist in der Exis­ten­z­wei­se des Habens durch Riva­li­tät, Ant­ago­nis­mus und Furcht gekennzeichnet…

Die Angst und Unsi­cher­heit, die durch die Gefahr ent­steht, zu ver­lie­ren, was man hat, gibt es in der Exis­ten­z­wei­se des Seins nicht. Wenn ich bin, der ich bin und nicht…

Vor weni­gen Jah­ren publi­zier­te Die­ter Tho­mä, Phi­lo­soph und bis vor kur­zem Pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät St. Gal­len, ein Buch mit dem Titel “War­um Demo­kra­tien Hel­den brau­chen. Plä­doy­er für einen zeitgemässen…

Erich Fromm kommt anschlies­send auf ein zen­tra­les Bedürf­nis im Men­schen zu spre­chen: nicht allein zu sein. Immer wie­der tau­chen in Zeit­schrif­ten Arti­kel auf, die sich mit der — erzwungenen —…

Im Anschluss an die inter­es­san­te Ana­ly­se, wie wir in der Regel unser Welt­bild zusam­men­zim­mern, geht Erich Fromm der Fra­ge nach, wel­chem Bild des Men­schen wir in unse­rer west­li­chen Gesell­schaft mehrheitlich…

Unse­re bewuss­ten Moti­va­tio­nen, Ideen und Über­zeu­gun­gen sind eine Mischung aus fal­schen Infor­ma­tio­nen, Vor­ur­tei­len, irra­tio­na­len Lei­den­schaf­ten, Ratio­na­li­sie­run­gen und Vor­ein­ge­nom­men­heit, in der eini­ge Bro­cken Wahr­heit schwim­men, die uns die (frei­lich fal­sche) Gewissheit…

Im nächs­ten Kapi­tel des Buches “Sein oder Haben” von Erich Fromm geht’s defi­ni­tiv ans Ein­ge­mach­te. Sein Titel “Sein als Wirk­lich­keit” tönt harm­los — vor­erst — , aber schon die ersten…

Inter­es­san­ter­wei­se bringt Erich Fromm als Bei­spiel für “pro­duk­ti­ves Tätig­sein” etwas, das wir heu­te eher mit “Pas­siv Sein” asso­zi­ie­ren wür­den: … ande­rer­seits kann der Pro­zess, der in einem Men­schen vor sich…

Ein Grund­pro­blem in der heu­ti­gen Gesell­schaft steht im Zusam­men­hang mit der Fra­ge, woher wir das Gefühl unse­rer eige­nen Iden­ti­tät und der inne­ren Sicher­heit bezie­hen. Auf­grund der Aus­füh­run­gen Erich Fromms ist…

Erich Fromm wift in der Dis­kus­si­on um die Fra­ge nach der rich­ti­gen Ein­stel­lung zum Besitz eine inter­es­san­te Fra­ge auf: Ist die Alter­na­ti­ve zum “Haben” (wol­len) die Aske­se, also der radikale…

Mit den fol­gen­den Aus­füh­run­gen knüpft Erich Fromm an Über­le­gun­gen und Beob­ach­tun­gen an, die auch Aldous Hux­ley mach­te: die Gefahr — und lei­der oft Tat­sa­che — von Mani­pu­la­ti­on in unse­rem Leben…

Erich Fromm schält die drei tra­gen­den Säu­len her­aus, auf denen unse­re moder­ne Gesell­schaft auf­baut. Sie sind tief in unse­rem Unbe­wuss­ten ver­an­kert: Da wir in einer Gesell­schaft leben, die auf den…

Die drit­te Armut aber, von der ich nun reden will, die ist die äußers­te Armut: es ist die, dass der Mensch nichts hat. Nun gebt hier genau acht! Ich habe…

Erich Fromm macht deut­lich, dass man das “nichts wis­sen” bei Meis­ter Eck­hart rich­tig ver­ste­hen muss: Wer ist der Mensch, der nichts weiß? Erhebt Eck­hart einen dum­men, unwis­sen­den Men­schen, eine unge­bil­de­te, unkultivierte…

Erich Fromm, der in einem ortho­do­xen jüdi­schen Milieu auf­wuchs, eman­zi­pier­te sich als Psy­cho­ana­ly­ti­ker von einem rigi­den reli­giö­sen “Käst­chen­den­ken”, fühl­te sich aber bis an sein Lebens­en­de mit dem Juden­tum als spiritueller…

Das Neue Tes­ta­ment setzt den alt­tes­ta­ment­li­chen Pro­test gegen ein am Haben ori­en­tier­tes Leben fort. Die­ser Pro­test ist sogar noch radi­ka­ler als der frü­he­re jüdi­sche, schreibt Erich Fromm, und damit hat…

Im drit­ten Kapi­tel sei­nes Buchs “Haben oder Sein” betritt Erich Fromm das Minen­feld der Reli­gi­on in ihrem jüdisch-chris­t­­li­chen Gewand. Ange­sichts der Tat­sa­che, dass sich neu­er­dings Macht­ha­ber und Möch­­te­­gern-Mach­t­ha­­ber wie­der ein…

Ein wei­te­res Feld, in dem Erich Fromm die “Sein-Haben-Dicho­­to­­mie” auf­zeigt, ist “Lie­ben”: Auch Lie­ben hat, je nach­dem, ob davon in der Wei­se des Habens oder der des Seins die Rede…

Das höchs­te Ziel der Exis­ten­z­wei­se des Seins ist tie­fe­res Wis­sen, in der Exis­ten­z­wei­se des Habens jedoch mehr Wis­sen, lau­te­te der Schluss­satz der letz­ten Fol­ge, und Erich Fromm führt gleich aus…

Wie ist es mög­lich, dass man glaubt, der Kai­ser tra­ge schö­ne Klei­der, obwohl er nackt ist? Erich Fromm: Dass die Men­schen Uni­for­men und Titel für Kom­pe­tenz ver­lei­hen­de Qua­li­tä­ten hal­ten, geschieht nicht…

Als nach dem ers­ten Besied­lungs­schub des nord­ame­ri­ka­ni­schen Kon­ti­nents durch die Euro­pä­er sich christ­li­che Mis­sio­na­re (meist Jesui­ten) sich auf­mach­ten, den Indi­ge­nen das Evan­ge­li­um zu ver­kün­den und ihnen ein “zivi­li­sier­tes Leben” beizubringen…

Erich Fromm zeigt auf, dass sich der Trend zum “haben wol­len” in unse­rer Gesell­schaft über die Jahr­hun­der­te hin­weg sogar im Sprach­ge­brauch nie­der­ge­schla­gen hat: Wir haben nicht nur ein paar Schuhe…

Gesell­schaf­ten, in denen Ego­is­mus, Selbst­sucht und Hab­gier nicht exis­tier­ten, wur­den als “pri­mi­tiv”, ihre Mit­glie­der als “naiv” abqua­li­fi­ziert, hat der birsfaelder.li-Schreiberling Erich Fromm in der letz­ten Fol­ge zitiert. Dass dem tatsächlich…