Holz­kreu­ze auf dem Col­let du Lin­ge. Sie bezeich­nen Orte, an denen in den letz­ten Jah­ren Gebei­ne von Gefal­le­nen gebor­gen wer­den konnten. 

Wer im Som­mer sich das Ver­gnü­gen gönnt, in bestimm­ten Gegen­den der Voge­sen Hei­del­bee­ren zu pflü­cken, dem kann es zustos­sen, dass er abseits der Wald­we­ge plötz­lich über eine ver­ros­te­te Gra­na­te stolpert.

Die Gra­na­te ist Mahn­mal und Erin­ne­rung an eines der dun­kels­ten Kapi­tel in der Geschich­te der Voge­sen: Die Schüt­zen­gra­ben­kämp­fe zwi­schen Deut­schen und Fran­zo­sen im 1. Welt­krieg am Col­let du Lin­ge und auf dem Hart­manns­wil­ler­kopf (Vieil Armand), —  mit gegen 50’000 Toten.

Wäh­rend des Ers­ten Welt­kriegs lag der Col­let du Lin­ge auf der Front­li­nie, die in den Voge­sen deut­sche und fran­zö­si­sche Trup­pen trenn­te. Vom 20. Juli bis zum 15. Okto­ber 1915 war der Pass Schau­platz blu­ti­ger und ver­lust­rei­cher Kämp­fe (in Frank­reich als Batail­le du Lin­ge bezeich­net). Fran­zö­si­sche Gebirgs­jä­ger­ein­hei­ten ver­such­ten ver­geb­lich, die von deut­scher Sei­te durch die För­der­bahn Drei Ähren – Uhl­horst erschlos­se­nen und mit Bun­kern und Sta­chel­draht­ver­hau­en stark befes­tig­ten und von baye­ri­schen Land­wehr­re­gi­men­tern mit Artil­le­rie und Maschi­nen­ge­weh­ren ver­tei­dig­ten Höhen­zü­ge (Lin­ge­kopf, Bar­ren­kopf, Klein­kopf und Schratz­män­nele) zu erstür­men. Nach einem letz­ten Gegen­an­griff der deut­schen Trup­pen erstarr­te die Front und der Schwer­punkt der Aus­ein­an­der­set­zun­gen ver­la­ger­te sich zum Hart­manns­wil­ler­kopf. (Wiki­pe­dia)

Wenn man sich vom Luft­kur­ort Les Trois Epis aus in die Wäl­der begibt, stösst man frü­her oder spä­ter auf das ehe­ma­li­ge Kampf­ge­biet mit dem ver­schlun­ge­nen Netz von Schüt­zen­grä­ben. Seit 1981 gibt es am Lin­ge ein klei­nes Muse­um, das Ein­blick gewährt in die Lebens­be­din­gun­gen und Mör­der­instru­men­te der dort sta­tio­nier­ten Truppen.

Ein Spa­zier­gang durch das Schüt­zen­grä­ben­sys­tem — strik­tes Ver­bot, die offi­zi­el­len Wege zu ver­las­sen! — lässt einen betrof­fen  zurück. Man stellt mit beklem­men­den Gefüh­len fest, dass die feind­li­chen Schüt­zen­grä­ben oft nur weni­ge Meter, also in Hand­gra­na­ten-Wurf­wei­te von­ein­an­der ent­fernt waren. Und man kann sich noch etwas deut­li­cher aus­ma­len, durch wel­che Schre­cken die Sol­da­ten an der 750 km lan­gen West­front in den unfass­ba­ren Mate­ri­al­schlach­ten wei­ter nörd­lich bei Ver­dun, an der Som­me, am Che­min des Dames gegan­gen sein muss­ten — um nur eini­ge zu nen­nen. Erich Maria Remar­que (“Im Wes­ten nichts Neu­es”) und Hen­ri Bar­bus­se (“Das Feu­er”) haben Zeug­nis von die­sem mil­lio­nen­fa­chen sinn­lo­sen Mor­den abgelegt.

Den Aus­ein­an­der­set­zun­gen auf dem Hart­manns­wil­ler­kopf, dem “Men­schen­fres­ser-Berg”, hat SRF Kul­tur vor ein paar Jah­ren einen Bei­trag gewid­met. Eine Repor­ta­ge der FAZ fin­det sich hier.

Bis Ende 1915 lan­cie­ren ent­we­der die deut­sche oder die fran­zö­si­sche Sei­te am Hart­manns­wei­ler­kopf immer wie­der Offen­si­ven und Gegen­of­fen­si­ven. Jede mit noch grös­se­rer Feu­er­kraft und mit noch höhe­ren Opfern als die vor­he­ri­ge, ohne dass eine Sei­te einen Durch­bruch über län­ge­re Zeit hal­ten könnte.

Gekämpft wird nicht nur auf dem Gip­fel, son­dern in allen Flan­ken, Fel­sen und Grä­ben des Ber­ges. Ton­nen von Bom­ben, Minen und Gra­na­ten machen aus dem Urwald eine Mond­land­schaft: Eine von Schüt­zen- und Lauf­grä­ben zer­schnit­te­ne Berg­kup­pe aus Schlamm, Stein und Baum­stümp­fen – so prä­sen­tiert sich der Hart­manns­wei­ler­kopf auf Bil­dern aus die­sen Tagen. (SRF)

Die vier Kriegs­jah­re hin­ter­lie­ßen bis heu­te noch sicht­ba­re Spu­ren und Relik­te am Hart­manns­wil­ler­kopf. Ursprüng­lich bewal­det, zeigt sich die Berg­kup­pe heu­te gras­über­wach­sen mit spär­li­chem Baum­be­wuchs. Vor allem in den ers­ten bei­den Kriegs­jah­ren ist der Wald durch die Angrif­fe voll­kom­men ver­schwun­den. Von dem erstarr­ten Stel­lungs­krieg zeu­gen heu­te noch ein gut erhal­te­nes Sys­tem von unge­fähr 6000 Stol­len und Unter­stän­den und 90 Kilo­me­tern Schüt­zen­grä­ben, Draht­ver­haue und Gra­n­attrich­ter. (Wiki­pe­dia)

.….….….….….….… Neben dem fran­zö­si­schen Natio­nal­fried­hof fin­det sich eine nach dem Waf­fen­still­stand im Novem­ber 1918 errich­te­te Kryp­ta mit je einem katho­li­schen, evan­ge­li­schen und jüdi­schen Altar sowie das deutsch-fran­zö­si­che “His­to­ri­al” auf dem Berg. Das Muse­um wur­de 2017 von den bei­den Prä­si­den­ten, Emma­nu­el Macron und Frank-Wal­ter Stein­mei­er als ein Sym­bol der Aus­söh­nung zwi­schen den bei­den Natio­nen eröffnet.

„„

Der ers­te Welt­krieg leg­te schon den Samen für den bald nach­fol­gen­den zwei­ten. Hof­fen wir, dass das fran­zö­si­sche Sprich­wort “Jamais deux sans trois” nie in Erfül­lung gehen wird …

An ande­ren Seri­en interessiert?
Wil­helm Tell / Ignaz Trox­ler / Hei­ner Koech­lin / Simo­ne Weil / Gus­tav Mey­rink / Nar­ren­ge­schich­ten / Bede Grif­fiths / Graf Cagli­os­tro /Sali­na Rau­ri­ca / Die Welt­wo­che und Donald Trump / Die Welt­wo­che und der Kli­ma­wan­del / Die Welt­wo­che und der lie­be Gott /Leben­di­ge Birs / Aus mei­ner Foto­kü­che / Die Schweiz in Euro­pa /Die Reichs­idee /Voge­sen Aus mei­ner Bücher­kis­te / Ralph Wal­do Emer­son / Fritz Brup­ba­cher  / A Basic Call to Consciousness

Nachtrag zu Konzepte! Strategie! Öffnen!
Eidgenössische und kantonale Volksabstimmungen am 7. März 2021

Deine Meinung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.