Der Kan­ton Basel-Land­schaft und seine Gemein­den sind seit gut einem Jahr mit dem »Ver­fas­sungsauf­trag Gemein­destärkung«, kurz VAGS, unter­wegs. Bere­its neun Pro­jek­te in ganz unter­schiedlichen Bere­ichen sind am Laufen.
Seit Mai 2017 ste­ht es in der Kan­tonsver­fas­sung: Die öffentlichen Auf­gaben sollen nach den Prinzip­i­en der grösst­möglichen Gemein­deau­tonomie, der Sub­sidiar­ität, der fiskalis­chen Äquiv­alenz und der Vari­abil­ität möglichst bürg­er­nah, also auf der Gemein­deebene erledigt wer­den. Es geht dabei darum, die Geset­zes­grund­lage für die ver­schieden­sten Auf­gabenge­bi­ete entsprechend zu ändern. Der »Ver­fas­sungsauf­trag Gemein­destärkung«  richtet sich zwar nach wie vor an den Kan­ton, mit dem Lan­drat als Geset­zge­ber und dem Regierungsrat als Verordnungsgeber.
Der Kan­ton und der Ver­band Basel­land­schaftlich­er Gemein­den (VBLG) haben aber schon im Sep­tem­ber 2016 beschlossen, den neuen Geset­zge­bung­sprozess par­itätisch – also gle­ich­berechtigt – anzuge­hen. In den VAGS-Pro­jek­ten sitzen deshalb immer gle­ich viele Vertreterin­nen und Vertreter von Kan­ton und Gemeinden.

Hier wird ein­er der sechs  Büro-Con­tain­er in Mil­lime­ter­per­fek­tion platziert.

Eines der ange­sproch­enen Pro­jek­te bet­rifft die Führungsstruk­turen Pri­marschule, Kinder­garten und Musikschulen
Der Auf­trag zur Ini­tial­isierung des VAGS light-Pro­jek­ts »Führungsstruk­turen Pri­mar- und Musikschulen« (BKSD) wurde eben­falls im Jan­u­ar 2018 beschlossen. Es geht darum, die Gemein­den in ihrer Funk­tion als Träger der Pri­mar- und Musikschulen zu stärken. Das Pro­jekt »Führungsstruk­turen Pri­marschule / Musikschulen» soll par­al­lel und verzah­nt zum The­ma Führungsstruk­turen Sek l / ll« erar­beit­et wer­den. Let­zteres läuft im Rah­men des Struk­tur­pro­jek­ts »avan­ti BKSD«.

Und schon schwebt der näch­ste Büro-Con­tain­er ein …

Das VAGS-Pojekt für Birs­felden sieht vor, dass die Ressourcen für Schulleitung und Sekre­tari­at den neuen Anforderun­gen endlich angepasst werden.
Für die Schule Birs­felden bedeutete dies eine Verbesserung der Arbeitssi­t­u­a­tion der Schulleitung zu schaf­fen. Dies, weil in den ver­gan­genen Jahren die Auf­gaben der Schulleitun­gen laufend erweit­ert wur­den. Mit diesen Erweiterun­gen ging auch eine Auf­s­tock­ung des Leitungsper­son­als der Pri­marschule, der Kindergärten und der Musikschule ein­her. Bis im Som­mer 2019 waren das 3 Schulleit­per­so­n­en und zwei Sach­bear­bei­t­ende. Nun, 2021, sind es 5 Schulleit­per­so­n­en und 3 Sachbearbeitende.
Ohne die Erweiterung der Büros müssten sich 8 Per­so­n­en vier Räume teilen, wobei nur ein Sitzungsz­im­mer zur Ver­fü­gung ste­hen würde. Das ist für eine Schulleitung mit Führungsver­ant­wor­tung unmöglich, da viele per­sön­liche Gespräche mit Lehrper­so­n­en und Eltern oder Erziehungs­berechtigten geführt wer­den müssen — oft auch spon­tan und ohne Terminvereinbarung.

… und wird wieder genau platziert.

Durch die nun erfol­gte Erweiterung der Büroräum­lichkeit­en hat jedes Schulleitungsmit­glied ein eigenes Büro, in dem Gespräche mit weni­gen Per­so­n­en stat­tfind­en kön­nen. Das Schulsekre­tari­at hat einen Emp­fang für die Laufkund­schaft, auch die Sach­bear­bei­t­erin­nen wer­den in Zukun­ft mehr Ruhe und Diskre­tion im grossen Büro haben, da die Kund­schaft am Emp­fang bedi­ent wird. Ein Pausen­raum für alle Mitar­bei­t­en­den (das gab es bis jet­zt nicht) ent­lastet die Büros zusätzlich.

In der Über­sicht: Zwei Con­tain­er sind ein Kor­ri­dor zu den vier neuen Büros im »Atri­um« der Pri­marschule. Der vierte, noch fehlende, Büro-Con­tain­er kommt gleich …

Und schon schwebt der let­zte Büro-Con­tain­er ein.
Alles bere­it für den Schul­be­ginn nach den Sommerferien.

Fotos: Ste­fan Büch­ler, Film: Daniel Müller

 

An alle Alleserlauber und Allesöffner und Allesabschaffer
Mattiello am Mittwoch 21/32

Deine Meinung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.