Dies ist der ers­te von sechs Arti­keln, die die Gedan­ken der Jury wie­der­ge­ben. Quel­le: Bericht des Beur­tei­lungs­gre­mi­ums. Die Jury hat eine ein­deu­ti­ge Rang­fol­ge erstellt. Wir begin­nen hier nach dem bibli­schen Prin­zip »die Ers­ten wer­den die Letz­ten sein«.

Das Pro­jekt Graf Zep­pe­lin stammt wur­de ent­wi­ckelt von
Raum­pla­nung:  Metron Raum­pla­nung AG
Archi­tekt: Metron Archi­tek­tur AG
Land­schaft­ar­chi­tekt: Metron Land­schaft AG
Ver­kehrs­pla­nung: Metron Ver­kehrs­pla­nung AG

Der Kommentar/Beschrieb der Jury:

Städ­te­bau
Beim Pro­jekt ‘Graf Zep­pe­lin’ sind Markt­platz, Stadt­haus und Quar­tiers­zen­trum die drei zen­tra­len Ele­men­te des neu­en Zen­trums von Birs­fel­den. Sie sind ent­lang der Zen­tr­ums­ach­se ‘Neue Birs­stras­se’ ange­ord­net. Die Fla­nier­mei­le, die sich zwi­schen Haupt­stras­se und Kirch­gas­se auf­spannt, bin­det zusätz­lich die bei­den Gross­ver­tei­ler ins Kon­zept mit ein. Es ent­steht eine inter­es­san­te Abfol­ge vom Markt­platz als kom­mer­zi­el­les Zen­trum zum Quar­tier – und Jugend­zen­trum als sozia­ler Treffpunkt.

Die Pro­jekt­ver­fas­ser schla­gen mit den gewähl­ten Hof­ty­po­lo­gien und Block­rand­ty­pen, die sie ent­lang der Haupt­stras­se als wei­te­re Etap­pen mit­den­ken, einen sehr urba­nen, dich­ten Ansatz vor. Den gewähl­ten Gross­for­men fehlt jedoch die Ange­mes­sen­heit für Birs­fel­den. Der inner­städ­ti­sche Cha­rak­ter, der über die 2‑geschossigen Arka­den betont wird über­zeugt nicht, wirkt frag­men­ta­risch und ent­spricht nicht der Atmo­sphä­re eines Vor­orts­zen­trums. Die Grös­se und Aus­rich­tung des Hoch­hau­ses wird in Bezug zur reprä­sen­ta­ti­ven neu­en Zen­tr­ums­ach­se eben­falls hinterfragt.

Der Erhalt des Arbei­ter­hau­ses und die Umnut­zung der Turn­hal­le als Iden­ti­täts­trä­ger wer­den begrüsst, lei­der wer­den dabei die mor­pho­lo­gi­sche und archi­tek­to­ni­sche Ein­bin­dung vermisst.
Die Grös­se des Zen­trums­plat­zes ist auf Grund des mäch­ti­gen Stadt­hau­ses fol­ge­rich­tig, wenn auch für Birs­fel­den eher zu gross, wird aber durch die bestehen­den und neu ergänz­ten Volu­men gut gefasst.

Die ent­wi­ckel­ten unter­schied­li­chen Woh­nungs­ty­po­lo­gien sind vor­stell­bar und bie­ten ein span­nen­des Ange­bot für eine brei­te Mie­ter­schaft. An der Qua­li­tät der Woh­nun­gen für die­sen spe­zi­fi­schen Ort wird auf Grund der Gebäu­de­hö­hen, der Beschat­tung durch das Hoch­haus und der eng gefass­ten Höfe und Stras­sen­räu­me jedoch
gezweifelt.

Die kom­pak­ten Bau­kör­per und die effi­zi­en­te, zusam­men­ge­fass­te unter­ir­di­sche Par­kie­rung bie­ten eine gute Grund­la­ge für ein wirt­schaft­li­ches Pro­jekt. Die Gross­for­men kön­nen nicht in Etap­pen, son­dern nur als Gan­zes rea­li­siert wer­den. Dem Pro­jekt fehlt lei­der die robus­te Kon­zept­idee, sodass mehr Fra­gen ent­ste­hen als schlüs­si­ge Ant­wor­ten ange­bo­ten wer­den. Trotz allem hat das Pro­jekt in der Dis­kus­si­on, wie­viel Stadt oder Dorf möch­te Birs­fel­den sein, einen wert­vol­len Bei­trag geleistet.

Öko­lo­gie
Die Grün­flä­che bleibt hier beschei­den (rund 3‘300 m²), Ruderal­flä­che wird nicht aus­ge­wie­sen. Die Grün­flä­chen sind gleich­zei­tig Ver­si­cke­rungs­flä­chen. Eine rudera­le Aus­bil­dung ist denk­bar, aber hier nicht dekla­riert. Die drei Innen­hö­fe sind halb­öf­fent­lich, aber teils so abge­schirmt, dass die Aneig­nung durch Fla­neu­re kaum denk­bar ist. Nur die­se Höfe sind „grü­ne Oasen“, kon­zen­triert im Ost­teil des Peri­me­ters. Für die Nord-Süd-Ach­se pos­tu­liert das Pro­jekt eine „wil­de“ und „üppi­ge“ Vege­ta­ti­on in Form von Pflan­zun­gen mit Gras, Binsen
und Hain­sim­sen im Bereich der vor­ge­se­he­nen Baum­grup­pen. Sie sind ein Zitat im Hin­blick auf Auen­ve­ge­ta­ti­on, aber wenig stand­ort­ge­recht. Hier wird die Aus­sen-Möblie­rung (Bän­ke, Fahr­rad­stän­der etc.) inte­griert. Nur bewuss­te Tole­ranz gegen­über Spon­tan­wuchs oder eine Anrei­che­rung mit aus­ge­wähl­ten (Ruderal-)Arten könn­te hier zu wirk­li­cher bio­lo­gi­scher Viel­falt führen.

Die wert­vol­le Eichen-/Lin­de-Grup­pe bleibt bestehen, eben­so die Mehl­schwal­ben­ko­lo­nie. Ansons­ten ver­blei­ben weni­ge bestehen­de Bäu­me. Neu­pflan­zun­gen umfas­sen hei­mi­sche Arten, genannt sind Lin­den, Bir­ken, Erlen und Wald­föh­ren. Erlen erschei­nen bezüg­lich Stand­ort pro­ble­ma­tisch wegen ihres hohen Anspruchs an die Wasserversorgung.

Auf­ge­fal­len (Red.)
Offen­bar möch­te die Jury nicht, dass Birs­fel­den zu stä­tisch wird und den Vor­ort­cha­rak­ter ver­liert. Das Hoch­haus ermög­licht einen etwas gross­zü­gi­ge­ren Zen­trums­platz. Die bemän­gel­ten Arka­den könn­ten in heis­sen Som­mern (Kli­ma­er­wär­mung) durch­aus sinn­voll sein.

Die­ser Arti­kel ist Teil einer Serie zum neu­en Zen­trums­pro­jekt. Hier gehts zu den bis­her erschie­ne­nen Artikeln.
Mit die­sem Link kom­men Sie zu einer Arti­kel­se­rie, die sich mit dem Stu­di­en­auf­trag befasst.
Und mit die­sem Link kom­men Sie zu einer Arti­kel­se­rie, die sich mit dem Kli­ma­wan­del befasst, der eigent­lich auch im Zen­trums­pro­jekt eine Rol­le spielt.

Neues Zentrum 2: Hier gibt es Informationen zum neuen Zentrum
Und plötzlich geht alles ganz schnell

Deine Meinung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.