Der Film legt nahe, dass eine andere Ordnung möglich sein könnte.
The Economist.
Eine erstaunliche, sehenswerte Fabel über den Kapitalismus. Le Monde.
Etwas vom Besten, was der europäische Film aktuell zu bieten hat.
TAZ — Die Tageszeitung.
Wunderbar, maximal entschleunigt. NZZ
Der beste Film der diesjährigen Berlinale. New York Times
So lobt die internationale Presse den Film von Cyril Schäublin über die Begegnung des russischen Geographen Piotr Kropotkin mit anarchistischen Uhrmachern im Berner Jura. Sie war für sein weiteres Leben schicksalshaft, denn er wurde zu einem der führenden Theoretiker des Anarchismus. In der breiteren Öffentlichkeit ist er vor allem durch sein Buch “Gegenseitige Hilfe in der Tier und Menschenwelt” bekannt geblieben, in dem er dem Darwin’schen Weltbild des “Survival of the fittest” eine andere Vision der Evolution gegenüberstellte.
Dem jungen Filmemacher und seinem Kameramann gelingt es, uns mit unaufgeregten Bildern und ohne einen sichtbaren Handlungsstrang hineinzuziehen in eine Welt, in der es noch vier parallel laufende Zeiten gab — am wichtigsten die Fabrikzeit -, in der zwar die ersten Dampfloks ihren Betrieb aufgenommen hatten, in der Maschinen aber noch durch ein Wasserrad angetrieben wurden.
Schäublin zeigt eindrücklich, wie bei diesen unter ständigem Zeitdruck arbeitenden hochspezialisierten Uhrmacherinnen und Uhrmachern anarchistische Ideen zum ersten Mal wirklich Wurzeln schlugen. Der Historiker Florian Eitel ist ihrer Geschichte in einer über 600 Seiten umfassenden Monographie nachgegangen.
Dass der Traum von einer gerechteren, freien Welt ohne Ausbeutung und in Selbstbestimmung auch heute noch lebendig ist, machte die letztes Jahr in St. Imier durchgeführte Tagung klar. Das letzte Kapitel des Anarchismus ist noch nicht geschrieben.
Der sehenswerte Film “Unrueh” läuft zurzeit im kult.kino camera in der Theaterpassage.
Wem der Basler Buchantiquar und Anarchist Heiner Koechlin noch kein Begriff ist, findet eine kleine Serie zu seinem Leben im birsfaelder.li hier. Und hier der Link zum Zürcher Arzt Fritz Brupacher, einem Freund Kropotkins.
Bernard Wirz
Jan. 9, 2023
Dem kann ich nur beistimmen. Ein wunderbarer Film, nicht belehrend und doch sehr informativ!