Frank­reich war in der Wen­de vom 18. zum 19. Jahr­hun­dert ohne Zwei­fel der Kata­ly­sa­tor, der den Weg von einem ver­knö­cher­ten, sozi­al unge­rech­ten Staa­ten­bund zu einem neu­en Staats­ge­bil­de frei mach­te. Ent­schei­dend dazu bei­getra­gen hat die von Napo­le­on initi­ier­te Media­ti­ons­ak­te, die er nach wochen­lan­gen Ver­fas­sungs­dis­kus­sio­nen mit der Schwei­zer Dele­ga­ti­on in Paris ver­kün­de­te. Mit ihr konn­te der Streit zwi­schen Unita­ri­ern und Föde­ra­lis­ten end­lich bei­gelegt wer­den. Es war die Geburts­stun­de der neu­en Kan­to­ne Aar­gau, Waadt, Thur­gau, St. Gal­len und Tes­sin, die ihren Unter­ta­nen­sta­tus defi­ni­tiv hin­ter sich las­sen konnten.

Berühmt geblie­ben ist sein beglei­ten­der Kommentar:
“Plus j’ai étu­dié la géo­gra­phie, l’histoire et les habitu­des de vot­re pays, et plus je me suis con­vain­cu qu’il ne devait pas être assu­jet­ti à un gou­ver­ne­ment et à des lois uni­for­mes. […] Il faut diver­si­té de gou­ver­ne­ments à des pays si divers. … Elle (la natu­re) vous a sépa­rés des autres peu­ples par des mon­ta­gnes; vous avez vos lois, vos moeurs, vot­re lan­gue, vot­re indus­trie, vot­re gloire, qui vous sont pro­p­res. Vot­re neu­tra­li­té est plus assu­rée que jamais. La Fran­ce a le Sim­plon; l’Autriche le Tyrol. Vous êtes en sûre­té ent­re ces puis­san­ces, qui sont en équi­libre; vous êtes tran­quilles, même dans les moments d’oscillation, par­ce que vous tenez le milieu des bras de la balan­ce. Main­te­nez vot­re tran­qui­li­té, vos lois, vos moeurs, vot­re indus­trie, et vot­re par­ta­ge sera encore assez beau.”

Doch auch die­ser poli­ti­sche Burg­frie­den war — etwas salopp gespro­chen — nicht “auf dem eige­nen Mist gewach­sen”. Die Fol­ge war, dass nach dem Sturz Napo­le­ons 1813 die kon­ser­va­ti­ven Kräf­te wie­der Mor­gen­luft witterten:
Auf der einen Sei­te lies­sen sich in den patri­zi­schen Städ­ten Bern, Luzern, Frei­burg und Solo­thurn unüber­hör­bar die Stim­men der Reak­ti­on ver­neh­men. Das Ber­ner Patri­zi­at pro­kla­mier­te im Dezem­ber 1813 die erneu­te Unter­wer­fung der Waadt und des ehe­ma­li­gen ber­ni­schen Aar­gaus unter sei­ne Herr­schaft. Auch die Län­der­or­te der Inner­schweiz mach­ten die in der Hel­ve­ti­schen Revo­lu­ti­on erzwun­ge­ne poli­ti­sche und recht­li­che Gleich­stel­lung der alten Land­leu­te mit den soge­nann­ten Bei­säs­sen rück­gän­gig. Sie gin­gen bei der Restau­ra­ti­on der vor­re­vo­lu­tio­nä­ren Ver­hält­nis­se so weit, auch die Wie­der­ein­rich­tung der Unter­ta­nen­ver­hält­nis­se in den Gemei­nen Herr­schaf­ten zu for­dern. Nahe­lie­gen­der­wei­se wehr­ten sich die seit 1803 sou­ve­rä­nen Kan­to­nal­staa­ten Aar­gau, Waadt, Thur­gau, St. Gal­len und Tes­sin kate­go­risch gegen den Ver­lust ihrer Sou­ve­rä­ni­tät und das Ansin­nen der frü­he­ren Her­ren, sie wie­der zu eid­ge­nös­si­schen Unter­ta­nen machen zu wol­len. (Holen­stein, Mit­ten in Europa)

Im März 1814 tag­ten zwei sich spin­ne­feind gesinn­ten Tag­sat­zun­gen und man rüs­te­te zum Krieg. Erst die Inter­ven­ti­on der Gross­mäch­te, die deut­lich mach­ten, dass sie eine Wie­der­auf­lö­sung der neu­en Kan­to­ne strik­te ablehn­ten, und die sogar mit einer mili­tä­ri­schen Inter­ven­ti­on dro­hen muss­ten, brach­te die Streit­häh­ne wie­der an einen Tisch. Aber damit war noch nicht viel gewon­nen: Die dar­auf fol­gen­de “lan­ge Tag­sat­zung” (April 1814 bis zum 31. August 1815) erreich­te nur dank der uner­müd­li­chen Bemü­hun­gen diver­ser Gesand­ter der Gross­mäch­te Schritt um Schritt von fast allen Betei­lig­ten akzep­tier­te Beschlüsse.
Zuerst wur­den in den ein­zel­nen Kan­to­nen die Ver­fas­sun­gen im Sin­ne der Restau­ra­ti­on revi­diert, teil­wei­se unter star­ker Ein­mi­schung alli­ier­ter Diplo­ma­ten. In den ehe­ma­li­gen Lands­ge­mein­de­kan­to­nen wur­den die alte Ord­nung und die Rechts­un­gleich­hei­ten wie­der­her­ge­stellt. In den Stadt­kan­to­nen wur­den die Vor­rech­te der Aris­to­kra­tie wie­der ein­ge­führt und das Über­ge­wicht der Städ­te über die Land­schaft ver­stärkt. … Die Ver­hand­lun­gen über die Bun­des­or­ga­ni­sa­ti­on kamen erst auf neu­er­li­chen Druck der alli­ier­ten Mäch­te im Sep­tem­ber zu einem Abschluss, indem die end­gül­ti­ge Rege­lung der Streit­fra­gen, über die sich die Kan­to­ne nicht einig wer­den konn­ten, dem Wie­ner Kon­gress über­tra­gen wur­den. Der Ent­wurf des Bun­des­ver­trags wur­de am 9. Sep­tem­ber 1814 nach einer erneu­ten Ermah­nung des bevoll­mäch­tig­ten bri­ti­schen Minis­ters Strat­ford Can­ning durch die Tag­sat­zung für ange­nom­men erklärt, obwohl Schwyz, Nid­wal­den und Appen­zell Inner­rho­den bis zuletzt ihre Zustim­mung ver­wei­ger­ten. (Wiki­pe­dia)

Ein deplor­ables Bild gaben die Eid­ge­nos­sen am Wie­ner Kon­gress ab, denn neben der offi­zi­el­len kon­ser­va­ti­ven Dele­ga­ti­on reis­ten noch eine gan­ze Men­ge von inof­fi­zi­el­len Ver­tre­tern, Pri­vat­per­so­nen und Lob­by­is­ten nach Wien, um die ter­ri­to­ria­le Neu­ge­stal­tung der Schweiz irgend­wie zu beein­flus­sen. Die offi­zi­el­le Gesandt­schaft hat­te den Auf­trag, die Aner­ken­nung der Neu­tra­li­tät durch die Gross­mäch­te zu errei­chen und nach Mög­lich­keit Gebiets­ab­run­dun­gen zu errei­chen. Die zahl­rei­chen Par­ti­ku­lar­in­ter­es­sen der Kan­to­ne und die Intri­gen der inof­fi­zi­el­len und offi­zi­el­len Gesand­ten beein­träch­tig­ten aber den Erfolg der Gesandt­schaft stark. 

Die meis­ten ein­fluss­rei­chen Diplo­ma­ten Gross­bri­tan­ni­ens, Russ­lands und Öster­reichs wur­den durch die Zer­strit­ten­heit und die Kom­ple­xi­tät der Gemenge­la­ge bei den ter­ri­to­ria­len Fra­gen, wel­che die Schweiz betra­fen, eher abge­schreckt. Der sin­ken­de Ein­fluss Russ­lands bewirk­te aus­ser­dem eine Abnah­me der Sym­pa­thie für die Schweiz. Das The­ma Schweiz wur­de in einem beson­de­ren Aus­schuss des Kon­gres­ses bera­ten, der auf Anra­ten der «Schweiz-Exper­ten» Strat­ford Can­ning und Kapo­dis­tri­as gebil­det wur­de, um die diver­gie­ren­den Inter­es­sen der zahl­rei­chen schwei­ze­ri­schen Par­tei­en von den ansons­ten schon kom­pli­zier­ten Ver­hand­lun­gen des Kon­gres­ses abzu­son­dern. (Wiki­pe­dia)

Der nach höchst müh­se­li­gen Ver­hand­lun­gen erar­bei­te­te Bun­des­ver­trag von 1815 , der auch die Auf­nah­me Neu­en­burgs, Genfs und des Wal­lis in die Eid­ge­nos­sen­schaft brach­te, wur­de schliess­lich von allen Kan­to­nen aus­ser Nid­wal­den ange­nom­men: Der klei­ne Kan­ton sträub­te sich bis zuletzt und wil­lig­te erst nach sei­nem vor­läu­fi­gen Aus­schluss aus der Eid­ge­nos­sen­schaft und der mili­tä­ri­schen Beset­zung durch eid­ge­nös­si­sche Trup­pen zäh­ne­knir­schend ein .… Heil dir, Helvetia :-).

Der birsfaelder.li-Schreiberling wünsch­te sich, dass all die Hur­ra-Patrio­ten, die heu­te laut­hals das kämp­fe­ri­sche Lied der urde­mo­kra­ti­schen Schweiz gegen die dik­ta­to­ri­sche EU sin­gen, etwas Erin­ne­rungs­ar­beit leis­ten würden …

In der nächs­ten Fol­gen wer­den zwei Per­sön­lich­kei­ten, die teils erfolg­los, teils erfolg­reich am Wie­ner Kon­gress teil­nah­men, vor­ge­stellt, und dies wie immer

am kom­men­den Don­ners­tag, den 23. Dezem­ber.

An ande­ren Seri­en interessiert?
Wil­helm Tell / Ignaz Trox­ler / Hei­ner Koech­lin / Simo­ne Weil / Gus­tav Mey­rink / Nar­ren­ge­schich­ten / Bede Grif­fiths / Graf Cagli­os­tro /Sali­na Rau­ri­ca / Die Welt­wo­che und Donald Trump / Die Welt­wo­che und der Kli­ma­wan­del / Die Welt­wo­che und der lie­be Gott /Leben­di­ge Birs / Aus mei­ner Foto­kü­che / Die Schweiz in Euro­pa /Die Reichs­idee /Voge­sen / Aus mei­ner Bücher­kis­te / Ralph Wal­do Emerson

Tür.li 16 (2021)
Und so geht es in der Schule nach Neujahr weiter

Deine Meinung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.