Wahrschein­lich waren Sie noch nie in Schen­gen, einem kleinen Ort im lux­em­bur­gis­chen Kan­ton Remich an der Mosel mit etwas 4800 Ein­wohn­ern. Und trotz­dem hört man immer wieder von Schen­gen, denn an diesem Ort wurde 1985 auf dem Schiff “MS Princesse Marie-Astrid” das Schen­gener Abkom­men unterze­ich­net.
Und das war der erste Schritt hin zum Abbau von Schlag­bäu­men und Gren­z­posten (kurz: von Zol­lkon­trollen) in weit­en Teilen Europas. Näm­lich in 26 Staat­en:

Bel­gien
Däne­mark
Deutsch­land
Est­land
Finn­land
Frankre­ich
Griechen­land
Island
Ital­ien
Let­t­land
Liecht­en­stein
Litauen
Lux­em­burg
Mal­ta
Nieder­lande
Nor­we­gen
Öster­re­ich
Polen
Por­tu­gal
Schwe­den
Schweiz
Slowakei
Slowe­nien
Spanien
Tschechien
Ungarn

Dank dem Schen­gener Abkom­men kön­nen Schweiz­erin­nen und Schweiz­er nicht nur frei durch Europa touren, son­dern an Flughäfen auch spezielle Aus­gänge benützen.
Mehr zum Schen­gener Abkom­men lesen Sie z.B. in Wikipedia.

Zusatz­in­for­ma­tio­nen:
Da die Abstim­mungs­broschüre oft recht spät bei den Stimm­bürg­erin­nen und Stimm­bürg­ern lan­det, kann sie durch das Anklick­en des Wortes Abstim­mungs­broschüre herun­terge­laden wer­den. Und da die Abstim­mungs­broschüre sog­ar beim Bun­des­gericht in die Kri­tik ger­at­en ist, hier die Kri­tik von Matthias Zehn­der.

Wochenrückblick
Das grosse Birsfelder Jubiläumsjahr: April 1969 Endlich eine Unterführung!

Deine Meinung