Ein Tele­fon­buch ent­hält eine alpha­be­ti­sche Auf­lis­tung aller Abon­nen­ten eines Net­zes, meis­tens gebün­delt nach Kan­to­nen, dazu die zuge­hö­ri­gen Tele­fon­num­mern. Durch die viel­fach ent­hal­te­nen Adres­sen kön­nen Tele­fon­bü­cher auch zur Suche nach Adres­sen genutzt werden.

Wiki­pe­dia ori­en­tiert mich (auf der Recher­che nach Daten) über einen mir bis anhin unbe­kann­ten Tat­be­stand. Zitat:

„Zum Schutz vor wider­recht­li­cher Nut­zung und Wei­ter­ver­kauf der Adress­da­ten, zum Bei­spiel für Mar­ke­ting­zwe­cke, ent­hal­ten Tele­fon­bü­cher soge­nann­te „Kon­troll­ein­trä­ge“, also Adres­sen von fik­ti­ven Per­so­nen. Damit kön­nen unrecht­mä­ßi­ge Nut­zer der Daten auf­ge­spürt werden.
Wenn bei­spiels­wei­se ein fik­ti­ver Name auch im Tele­fon­buch eines ande­ren Anbie­ters erscheint, ist offen­sicht­lich, dass der ande­re Anbie­ter die Tele­fon­da­ten­sät­ze kopiert hat.“
Juris­ten­fut­ter.

Vor der Libe­ra­li­sie­rung des Tele­fon­mark­tes (in Euro­pa in den 1980er- und 1990er-Jah­ren) war das Tele­fon­buch eine nahe­zu voll­stän­di­ge Auf­stel­lung sämt­li­cher Haus­hal­te, da einer­seits in den 1980er Jah­ren bereits fast jeder Haus­halt über einen Tele­fon­an­schluss ver­füg­te, ande­rer­seits der Ein­trag im Tele­fon­buch für den Anschlus­s­in­ha­ber ver­pflich­tend war.

Inzwi­schen hat sich der Markt ver­än­dert, so dass sich meh­re­re Wett­be­wer­ber das Mono­pol der Tele­fon­buch­her­aus­ge­ber tei­len. Tra­di­tio­nel­le Fest­netz­an­schlüs­se las­sen sich nach der engen Defi­ni­ti­on der Adres­se am  Ende der Tele­fon­lei­tung zuord­nen. Mobi­le Tele­fon­num­mern sind an den ver­än­der­li­chen Auf­ent­halt des End­ge­räts gekop­pelt und kön­nen daher nur schwer in die bis­lang übli­chen Tele­fon­bü­cher, die auf einem Kan­to­nal­prin­zip beru­hen, auf­ge­führt wer­den. 

Heu­te lässt bereits der Umfang der Tele­fon­bü­cher erken­nen, dass bei wei­tem nicht mehr alle Bewoh­ner eines Kan­tons dar­in auf­ge­führt sind. 

Der Haupt­grund dafür: Vie­le Haus­hal­te besit­zen kei­nen Fest­an­schluss mehr, und dar­um auch kein Tele­fon­buch. Das klas­si­sche Tele­fon­buch gibt es nicht mehr, nur noch loka­le Tele­fon­bro­schü­ren, finan­ziert von orts­an­säs­si­gen KMUs mit deren Inseraten.

Es gab eine Zeit, in der Alt­pa­pier kei­nen Wert hat­te. Es wur­de monat­lich von Schul­kin­dern gesam­melt und die Gemein­de spar­te Abfall­ent­sor­gungs­ge­büh­ren, weil der Haus­mist so leich­ter wur­de. Die­se gespar­te Dif­fe­renz ging an die Klas­sen­kas­sen der sam­meln­den Schü­ler. 

Die Zeit ver­ging und lang­sam wur­de das Alt­pa­pier wie­der zum gewinn­brin­gen­den Roh­stoff. Nicht zuletzt wegen der boo­men­den Ver­pa­ckungs­in­dus­trie, die glo­bal Pake­te her­um­schickt, von denen die Hälf­te wie­der zurück­ge­schickt wird. Jetzt liess sich mit dem Roh­stoff Alt­pa­pier wie­der Geld ver­die­nen, und, wen wun­derts, stan­den pri­va­te Unter­neh­mer wie­der vor der Tür und woll­ten sich am Geschäft betei­li­gen, bzw, dar­an ver­die­nen. Was frü­her in die Klas­sen­kas­se floss, zu Guns­ten von Lagern oder Rei­sen, floss und fiesst bis heu­te in die Kas­se der pri­va­ten Ent­sor­ger. Zudem sor­tie­ren wir den Roh­stoff vor, bün­deln Papier und Kar­ton gut sicht­bar getrennt. Die­se Vor­ar­beit leis­ten alle zu Guns­ten der pri­va­ten End­ver­die­ner. Was ist noch Papier, was ist schon Kar­ton. 

Wir ken­nen das auch bei der Alt­glass­samm­lung: Ist die­ses Fla­schen­glas braun oder grün? 

Egal, prak­tisch jeder Klas­sen Zug der Mit­tel­stu­fe kam ein­mal in den Genuss, dass die Tele­fon­bü­cher von der PTT aus­ge­wech­selt wur­den. Ich bat dann jeweils die Klas­se, alte Tele­fon­bü­cher zu sam­meln und nicht in den Con­tai­ner zu legen, son­dern in eine vor­be­rei­te­te Kis­te. 

Das Tele­fon­buch wur­de zu einem span­nen­den Lehrmittel.
Hier eine Hand­voll Arbeits­auf­trä­ge, an alle Mög­lich­kei­ten kann ich mich nicht mehr erinnern:

Suche die Tele­fo­num­mern aller Mit­schü­ler. Stras­se mit Num­mer. Beruf der Eltern.

Suche die Tele­fon­num­mer dei­ner Eltern, schrei­be die Namen der Abon­nen­ten vor und nach die­ser Num­mer auf. Wes­sen Eltern kei­nen Ein­trag haben: Wo wür­den sie ste­hen? Schrei­be die Namen vor und danach auf.

Schrei­be bei jedem Buch­sta­ben den Namen des ers­ten und letz­ten Abon­nen­ten auf.

Wäh­le drei Kolleg*innen dei­ner Klas­se und addie­re die Telefonnummern.

Suche einen Namen in dei­ner Gemein­de, der nur ein­mal vorkommt.

Suche den Namen in dei­ner Gemein­de, der am häu­figs­ten vorkommt.

Zur Vor­be­rei­tung der Aus­stel­lung „Schul­wand­bil­der“ im Birs­fel­der Muse­um war ich kürz­lich im Samm­lungs­zim­mer des Ster­nen­feld­schul­hau­ses, auf der Suche nach Requi­si­ten. Dabei such­te ich auch nach dem Sta­pel Tele­fon­bü­cher, in der Hoff­nung mir ein Exem­plar sichern zu kön­nen. Schliess­lich war es ja “mei­ne” Samm­lung. Zu spät, die Nach­kom­men­den Kol­le­gen hat­ten das Alt­pa­pier bereits entsorgt.

Eines der Bücher, das ich nicht mehr her­ge­ben wür­de, so ich noch ein Exem­plar hätte.

Hier fin­den Inter­es­sier­te alle in die­ser Rubrik bereits erschie­ne­nen Beiträge.

 

25 Jahre ROXY — überall in der Welt (26)
Mit dem Hafen spielen

13 Kommentare

Kommentiere

max feurer Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.