Kategorie:Wirtschaft

Es war in Chur, wo bei Leon­hard Ragaz das The­ma lang­sam aktu­ell wur­de, das ihn als Schwer­punkt sein gan­zes Leben lang beglei­ten wür­de: die Aus­ein­an­der­set­zung mit der dama­li­gen Lage der…

Die bei­den Kon­zep­te Kants von der Natur als mecha­ni­scher Appa­rat, den wir mit Phy­sik und Che­mie immer ver­tief­ter ent­schlüs­seln kön­nen, und von der Natur als nütz­li­ches Reser­voir für unse­re Bedürfnisse…

Güter wer­den pro­du­ziert, damit sie ver­kauft und gebraucht wer­den kön­nen. Und die­ser Gebrauch ist ein indi­vi­du­el­ler Vor­gang, — auch wenn Woh­nung, Auto, Fern­se­her oder das Tram kol­lek­ti­ve Güter sind. Die Aneignung…

… wird wegen Abwe­sen­heit des birsfälder.li- Schrei­ber­lings auf den Sonn­tag ver­scho­ben! Eis im Chäl­len­gra­ben bei Hof­stet­ten   An ande­ren Seri­en inter­es­siert? Wil­helm Tell / Ignaz Trox­ler / Hei­ner Koech­lin / Simo­ne Weil / Gus­tav Mey­rink / Nar­ren­ge­schich­ten / Bede Grif­fiths / Graf Cagli­os­tro /Sali­na…

In den acht­zi­ger und neun­zi­ger Jah­ren ent­brann­te dann eine hef­ti­ge Debat­te, die unter einer gros­sen Medi­en­re­so­nanz geführt wur­de und sich durch ein in die­sem Aus­mass noch nicht bekann­tes Enga­ge­ment indianischer…

Wenn sich Leon­hard Ragaz an sei­ner ers­ten Pfar­rer­stel­le am Hein­zen­berg trotz sei­ner ein­ge­stan­de­nen Unrei­fe etwas zugu­te hielt, war es sein jugend­li­cher Eifer: Die­ser wur­de gera­de auch dadurch ent­flammt, daß die Gemeinden…

In eini­ger Hin­sicht wur­de die­ses letz­te Bas­ler Semes­ter das beweg­tes­te von allen, mein­te Leon­hard Ragaz im Rück­blick. Das glaubt man ihm sofort, wenn er schil­dert, wie er nach sei­ner Rückkehr…

Dass die Pro­duk­ti­on von Gütern sich seit Län­ge­rem in ein glo­bal ver­netz­tes Sys­tem der Mas­sen­pro­duk­ti­on ver­wan­delt hat, ist heu­te eine Bin­sen­wahr­heit. Von Pech­mann spricht von einem welt­weit kol­lek­ti­ven und ein­heit­li­chen  Gesamtwillen…

Das ers­te, was wir in Ber­lin erleb­ten, waren hun­dertundein Kano­nen­schüs­se. Wir erschra­ken dar­über ein wenig, erfuh­ren dann aber zu unse­rer Beru­hi­gung und ein wenig zu unse­rem Stau­nen, daß sie bloß…

Alex­an­der von Pech­mann zieht den Schluss aus den vor­her­ge­gan­ge­nen Aus­füh­run­gen, dass der Begriff “Eigen­tum” nicht von vorn­her­ein klar defi­niert ist: Wer als Eigen­tü­mer aner­kannt wird, was die Sache ist, die ihm…

“Zum Gol­de drängt … ” hat den Kon­flikt auf­ge­zeigt, wie in Ecua­dor tra­di­tio­nel­le Eigen­tums­vor­stel­lun­gen und die Rech­te der indi­ge­nen Bevöl­ke­rung auf den neo­li­be­ra­len Kapi­ta­lis­mus pral­len: Was­ser oder Gold! Der Schwei­zer Rechtswissenschaftler…

Leon­hard Ragaz fand in Basel Unter­kunft im Alum­ne­um, der alt­ehr­wür­di­gen Wohn­stät­te für Theo­lo­gie­stu­den­ten. Auf dem pri­mi­ti­ven Pult des engen Stu­dier­stüb­chens im Alum­ne­um in Basel, das ich noch mit einem andern…

… am Gol­de hängt doch alles, lässt Johann Wolf­gang von Goe­the Gret­chen im Faust I seuf­zen, als sie den von Mephis­to in ihr Zim­mer geschmug­gel­ten Schmuck ent­deckt. Wie kommt das The­ma “Gold”…

Die Ant­wort auf die Fra­ge, wie der Natur­bur­sche Leon­hard Ragaz zum Theo­lo­gie­stu­di­um kam, ist ein­fach, aber für uns heu­te kaum mehr nach­voll­zieh­bar: Er hat­te gar kei­ne ande­re Wahl! Und nun sollte…

In der Sowjet­uni­on hat­ten die Sowjets — die Arbei­­ter- und Sol­da­ten­rä­te — ihre Auto­no­mie schon bald an die bol­sche­wis­ti­sche Ein-Par­­tei­en-Her­r­­schaft ver­lo­ren. Ein letz­tes Auf­bäu­men in der Kron­stadt Revo­lu­ti­on anfangs 1921 wurde…

Leon­hard Ragaz arbei­te­te in den letz­ten Mona­ten sei­nes Lebens noch inten­siv an sei­ner Auto­bio­gra­phie, die sei­ne Frau, Cla­ra Ragaz-Nadig, dann nach des­sen Tod unter dem Titel “Mein Weg” in zwei…

Wla­di­mir Iljitsch Lenin hat­te in sei­nen Wer­ken pro­pa­giert, dass dem arbei­ten­den Volk die Ver­fü­gungs­ge­walt über den natür­li­chen Reich­tum und des­sen pro­duk­ti­ve Nut­zung zukom­me. Und die­ser Bereich, so der Zusam­men­hang von…

Hier also des Rät­sels Lösung: Der Mann, von dem Fritz Brup­ba­cher mein­te, er kön­ne “für die Sache” — ein neue Gesell­schaft jen­seits von Aus­beu­tung und Not — viel­leicht zwar sterben…

Wor­in liegt der Unter­schied zwi­schen den erwähn­ten For­men des Gemein­ei­gen­tums in der letz­ten Fol­ge und einer sozia­lis­ti­schen Eigen­tums­ord­nung, wie sie im 20. Jahr­hun­dert im Ost­block oder in Chi­na zu fin­den war…

Im Vor­wort zu sei­nem Buch “See­len­hy­gie­ne für gesun­de Hei­den”, das zwei Jah­re vor sei­nem Tod erschien, schil­dert uns Fritz Brup­ba­cher, wie aus sei­ner Sicht gelebt wer­den soll, damit die­ses Leben…

Wenn man nach his­to­ri­schen Aus­prä­gun­gen des Gemein­ei­gen­tums fragt, las­sen sich drei Vari­an­ten unter­schei­den: ● Die mon­ar­chisch-hier­ar­chi­­sche Orga­ni­sa­ti­ons­form Der Eigen­tü­mer des gemein­schaft­li­chen Bodens war ein oft mythisch über­höh­ter Ober­herr. Die Bevölkerung…

“Wir erle­ben heu­te eine Nie­der­la­ge des Faschis­mus und der Sozi­al­de­mo­kra­tie … Das Kräf­te­ver­hält­nis zwi­schen Revo­lu­ti­on und Kon­ter­re­vo­lu­ti­on ändert sich nach wie vor unauf­halt­sam zuguns­ten der Arbei­ter­klas­se und ihrer kom­mu­nis­ti­schen Avantgarde”…

Mit der Fra­ge “Was aber mache ich, wenn sich sämt­li­che Apfel­bäu­me schon in ande­rem Besitz befin­den?” ende­te die letz­te Fol­ge. Ant­wort: Ich stel­le dem Apfel­baum­be­sit­zer mei­ne Arbeits­kraft zur Ver­fü­gung, indem…

Die letz­ten Kapi­tel in Brup­ba­chers Auto­bio­gra­phie sind unter dem Titel “Wes­halb Hit­ler sieg­te” zusam­men­ge­fasst. Schon das Ver­sa­gen des inter­na­tio­na­len Pro­le­ta­ri­ats zu Beginn des 1. Welt­kriegs, als “der Ruf des Vaterlands”…

Gegen­über den bis­her skiz­zier­ten — also der römi­schen und der chris­t­­lich-feu­­da­­len Eigen­tums­ord­nung — zeich­net sich die bür­ger­li­che Eigen­tums­ord­nung zunächst dadurch aus, dass in ihr jeder Mensch, ohne Anse­hen der Person…