Kategorie:Wirtschaft

Der Film legt nahe, dass eine andere Ord­nung möglich sein kön­nte. The Econ­o­mist. Eine erstaunliche, sehenswerte Fabel über den Kap­i­tal­is­mus. Le Monde. Etwas vom Besten, was der europäis­che Film aktuell zu…

das grosse A in einem Kreis dürfte heute weltweit das im öffentlichen Raum am meis­ten ver­wen­dete poli­tis­che Sym­bol sein. Man find­et es an den bun­ten Fas­saden beset­zter Häuser in den…

Es war in Chur, wo bei Leon­hard Ragaz das The­ma langsam aktuell wurde, das ihn als Schw­er­punkt sein ganzes Leben lang begleit­en würde: die Auseinan­der­set­zung mit der dama­li­gen Lage der…

Die bei­den Konzepte Kants von der Natur als mech­a­nis­ch­er Appa­rat, den wir mit Physik und Chemie immer ver­tiefter entschlüs­seln kön­nen, und von der Natur als nüt­zlich­es Reser­voir für unsere Bedürfnisse…

Güter wer­den pro­duziert, damit sie verkauft und gebraucht wer­den kön­nen. Und dieser Gebrauch ist ein indi­vidu­eller Vor­gang, — auch wenn Woh­nung, Auto, Fernse­her oder das Tram kollek­tive Güter sind. Die Aneignung…

… wird wegen Abwe­sen­heit des birsfälder.li- Schreiber­lings auf den Son­ntag ver­schoben! Eis im Chäl­len­graben bei Hof­stet­ten   An anderen Serien inter­essiert? Wil­helm Tell / Ignaz Trox­ler / Hein­er Koech­lin / Simone Weil / Gus­tav Meyrink / Nar­rengeschicht­en / Bede Grif­fiths / Graf Cagliostro /Sali­na…

In den achtziger und neun­ziger Jahren ent­bran­nte dann eine heftige Debat­te, die unter ein­er grossen Medi­en­res­o­nanz geführt wurde und sich durch ein in diesem Aus­mass noch nicht bekan­ntes Engage­ment indianischer…

Wenn sich Leon­hard Ragaz an sein­er ersten Pfar­rerstelle am Heinzen­berg trotz sein­er einge­s­tande­nen Unreife etwas zugute hielt, war es sein jugendlich­er Eifer: Dieser wurde ger­ade auch dadurch ent­flammt, daß die Gemeinden…

In einiger Hin­sicht wurde dieses let­zte Basler Semes­ter das bewegteste von allen, meinte Leon­hard Ragaz im Rück­blick. Das glaubt man ihm sofort, wenn er schildert, wie er nach sein­er Rückkehr…

Dass die Pro­duk­tion von Gütern sich seit Län­gerem in ein glob­al ver­net­ztes Sys­tem der Massen­pro­duk­tion ver­wan­delt hat, ist heute eine Bin­sen­wahrheit. Von Pech­mann spricht von einem weltweit kollek­tiv­en und ein­heitlichen  Gesamtwillen…

Das erste, was wir in Berlin erlebten, waren hun­der­tun­dein Kanonen­schüsse. Wir erschrak­en darüber ein wenig, erfuhren dann aber zu unser­er Beruhi­gung und ein wenig zu unserem Staunen, daß sie bloß…

Alexan­der von Pech­mann zieht den Schluss aus den vorherge­gan­genen Aus­führun­gen, dass der Begriff “Eigen­tum” nicht von vorn­here­in klar definiert ist: Wer als Eigen­tümer anerkan­nt wird, was die Sache ist, die…

“Zum Golde drängt … ” hat den Kon­flikt aufgezeigt, wie in Ecuador tra­di­tionelle Eigen­tumsvorstel­lun­gen und die Rechte der indi­ge­nen Bevölkerung auf den neolib­eralen Kap­i­tal­is­mus prallen: Wass­er oder Gold! Der Schweiz­er Rechtswissenschaftler…

Leon­hard Ragaz fand in Basel Unterkun­ft im Alum­neum, der altehrwürdi­gen Wohn­stätte für The­olo­gi­es­tu­den­ten. Auf dem prim­i­tiv­en Pult des engen Studier­stübchens im Alum­neum in Basel, das ich noch mit einem andern…

… am Golde hängt doch alles, lässt Johann Wolf­gang von Goethe Gretchen im Faust I seufzen, als sie den von Mephis­to in ihr Zim­mer geschmuggel­ten Schmuck ent­deckt. Wie kommt das The­ma “Gold”…

Die Antwort auf die Frage, wie der Natur­bursche Leon­hard Ragaz zum The­olo­gi­es­tudi­um kam, ist ein­fach, aber für uns heute kaum mehr nachvol­lziehbar: Er hat­te gar keine andere Wahl! Und nun…

In der Sow­je­tu­nion hat­ten die Sow­jets — die Arbeit­er- und Sol­daten­räte — ihre Autonomie schon bald an die bolschewis­tis­che Ein-Parteien-Herrschaft ver­loren. Ein let­ztes Auf­bäu­men in der Kro­n­stadt Rev­o­lu­tion anfangs 1921 wurde…

Leon­hard Ragaz arbeit­ete in den let­zten Monat­en seines Lebens noch inten­siv an sein­er Auto­bi­ogra­phie, die seine Frau, Clara Ragaz-Nadig, dann nach dessen Tod unter dem Titel “Mein Weg” in zwei…

Wladimir Iljitsch Lenin hat­te in seinen Werken propagiert, dass dem arbei­t­en­den Volk die Ver­fü­gungs­ge­walt über den natür­lichen Reich­tum und dessen pro­duk­tive Nutzung zukomme. Und dieser Bere­ich, so der Zusam­men­hang von…

Hier also des Rät­sels Lösung: Der Mann, von dem Fritz Brup­bach­er meinte, er könne “für die Sache” — ein neue Gesellschaft jen­seits von Aus­beu­tung und Not — vielle­icht zwar sterben…

Worin liegt der Unter­schied zwis­chen den erwäh­n­ten For­men des Gemeineigen­tums in der let­zten Folge und ein­er sozial­is­tis­chen Eigen­tum­sor­d­nung, wie sie im 20. Jahrhun­dert im Ost­block oder in Chi­na zu find­en war…

Im Vor­wort zu seinem Buch “See­len­hy­giene für gesunde Hei­den”, das zwei Jahre vor seinem Tod erschien, schildert uns Fritz Brup­bach­er, wie aus sein­er Sicht gelebt wer­den soll, damit dieses Leben…

Wenn man nach his­torischen Aus­prä­gun­gen des Gemeineigen­tums fragt, lassen sich drei Vari­anten unter­schei­den: ● Die monar­chisch-hier­ar­chis­che Organ­i­sa­tions­form Der Eigen­tümer des gemein­schaftlichen Bodens war ein oft mythisch über­höhter Ober­herr. Die Bevölkerung…

“Wir erleben heute eine Nieder­lage des Faschis­mus und der Sozialdemokratie … Das Kräftev­er­hält­nis zwis­chen Rev­o­lu­tion und Kon­ter­rev­o­lu­tion ändert sich nach wie vor unaufhalt­sam zugun­sten der Arbeit­erk­lasse und ihrer kom­mu­nis­tis­chen Avantgarde”…

Mit der Frage “Was aber mache ich, wenn sich sämtliche Apfel­bäume schon in anderem Besitz befind­en?” endete die let­zte Folge. Antwort: Ich stelle dem Apfel­baumbe­sitzer meine Arbeit­skraft zur Ver­fü­gung, indem…