Kategorie:Religion

In den achtziger und neun­ziger Jahren ent­bran­nte dann eine heftige Debat­te, die unter ein­er grossen Medi­en­res­o­nanz geführt wurde und sich durch ein in diesem Aus­mass noch nicht bekan­ntes Engage­ment indianischer…

Wenn sich Leon­hard Ragaz an sein­er ersten Pfar­rerstelle am Heinzen­berg trotz sein­er einge­s­tande­nen Unreife etwas zugute hielt, war es sein jugendlich­er Eifer: Dieser wurde ger­ade auch dadurch ent­flammt, daß die Gemeinden…

Ohne Sol­dat­en, Gen­dar­men und Polizis­ten, ohne Adel, Könige, Statthal­ter und Präfek­ten oder Richter, ohne Gefäng­nisse, ohne Prozesse geht alles seinen geregel­ten Gang. Allen Zank und Stre­it entschei­det die Gesamtheit derer…

In einiger Hin­sicht wurde dieses let­zte Basler Semes­ter das bewegteste von allen, meinte Leon­hard Ragaz im Rück­blick. Das glaubt man ihm sofort, wenn er schildert, wie er nach sein­er Rückkehr…

Thomas Wag­n­er ist ein inter­es­san­ter Autor. Ein­er, der hin­ter ober­fläch­lichen Schlag­worten her­aus­find­en will, was wirk­lich ist. Das macht ein Blick in einige sein­er Büch­er sofort deut­lich: In seinem Buch Die Mit­mach­falle (2013)…

Das erste, was wir in Berlin erlebten, waren hun­der­tun­dein Kanonen­schüsse. Wir erschrak­en darüber ein wenig, erfuhren dann aber zu unser­er Beruhi­gung und ein wenig zu unserem Staunen, daß sie bloß…

“Zum Golde drängt … ” hat den Kon­flikt aufgezeigt, wie in Ecuador tra­di­tionelle Eigen­tumsvorstel­lun­gen und die Rechte der indi­ge­nen Bevölkerung auf den neolib­eralen Kap­i­tal­is­mus prallen: Wass­er oder Gold! Der Schweiz­er Rechtswissenschaftler…

Leon­hard Ragaz fand in Basel Unterkun­ft im Alum­neum, der altehrwürdi­gen Wohn­stätte für The­olo­gi­es­tu­den­ten. Auf dem prim­i­tiv­en Pult des engen Studier­stübchens im Alum­neum in Basel, das ich noch mit einem andern…

Die Antwort auf die Frage, wie der Natur­bursche Leon­hard Ragaz zum The­olo­gi­es­tudi­um kam, ist ein­fach, aber für uns heute kaum mehr nachvol­lziehbar: Er hat­te gar keine andere Wahl! Und nun…

Leon­hard Ragaz arbeit­ete in den let­zten Monat­en seines Lebens noch inten­siv an sein­er Auto­bi­ogra­phie, die seine Frau, Clara Ragaz-Nadig, dann nach dessen Tod unter dem Titel “Mein Weg” in zwei…

Hier also des Rät­sels Lösung: Der Mann, von dem Fritz Brup­bach­er meinte, er könne “für die Sache” — ein neue Gesellschaft jen­seits von Aus­beu­tung und Not — vielle­icht zwar sterben…

Heute hat das Wort “Kom­mu­nis­mus” angesichts der Katas­tro­phe einiger Jahrzehnte “real existieren­der Sozial­is­mus” einen üblen Nachgeschmack. Es genügt, ein paar wenige “High­lights” — Josef Stal­in, Mao Tse Tung, Pol Pot…

Die Kon­föder­a­tion der Haun­denosaunee beste­ht seit Men­schenge­denken. Der Friedenss­tifter (Peace­mak­er) Deganaw­idah wurde vom Schöpfer gesandt, um den Kari­wi­io oder guten Geist zu ver­bre­it­en. Mit Hil­fe von Aiion­watha, der auch als Hiawatha…

Jesus lehrt nicht das Chris­ten­tum, bei weit­em nicht, eher das Gegen­teil. … Er hat auch die Kirche bekämpft und ist von ihr bekämpft wor­den. Sie hat ihn als Trägerin der Religion…

Von Pech­mann siedelt den Umschwung von einem noch vorhan­de­nen Rest-Zukun­ft­­sop­ti­mis­­mus in einen zunehmenden Pes­simis­mus um die Jahrtausendwende an. Lange und bis vor kurzem galt Arbeit ” als Investi­tion in eine…

Eine Über­lebensstrate­gie muss eine The­olo­gie der Befreiung bein­hal­ten — nen­nen Sie es eine Philoso­phie oder Kos­molo­gie, wenn Sie wollen, aber wir glauben, dass es eine The­olo­gie ist — oder die…

Um die Jahrtausendwende beschwor Kofi Annan, der dama­lige UNO-Gen­er­alsekretär, die Welt­ge­mein­schaft mit der Forderung: We must do more than talk about our future … We must start to cre­ate it, now! Alexander…

In den 70-er Jahren war das Inter­esse an östlichen und indi­ge­nen Tra­di­tio­nen bei vie­len jun­gen Men­schen gross. Im offiziellen Kirchenchris­ten­tum war der med­i­ta­tive Weg der Erfahrung tiefer spir­itueller Wahrheit­en ausgetrocknet…

Der Muskogee/Creek-“Medicine Man” — heute nen­nt man sie Schama­nen — hiess Phillip Deere. Deere war spir­itueller Berater ein­er Bewe­gung junger entwurzel­ter “Stadtin­di­an­er”, die beschlossen hat­ten, sich nicht mehr als Menschen…

In der let­zten Folge zeigten Graeber/Wengrow auf, dass der Begriff “Eigen­tum” nicht auf die Ver­sion eingeschränkt wer­den kann, die bei uns als Folge des Römis­chen Rechts Wurzel geschla­gen hat. Es lohnt…

Der Monat Juli hat ger­ade gere­icht, das Doku­ment “A Basic Call of Con­scious­ness” der Hau de no sau nee (Irokesen-)-Föderation inte­gral auf deutsch zu pub­lizieren. Dass das Deutsch manch­mal etwas…

Fort­set­zung des Doku­ments, das im Herb­st 1977 der Men­schen­recht­skom­mis­sion der UNO in Genf von ein­er iroke­sis­chen Del­e­ga­tion vorgelegt wurde. Ein Kom­men­tar dazu erscheint im August. Wir leben in ein­er Zeit…

Fort­set­zung des Doku­ments, das im Herb­st 1977 der Men­schen­recht­skom­mis­sion der UNO in Genf von ein­er iroke­sis­chen Del­e­ga­tion vorgelegt wurde. Ein Kom­men­tar dazu erscheint im August. Die Ter­mi­na­tion Acts der 1950er…

Fort­set­zung des Doku­ments, das im Herb­st 1977 der Men­schen­recht­skom­mis­sion der UNO in Genf von ein­er iroke­sis­chen Del­e­ga­tion vorgelegt wurde. Ein Kom­men­tar dazu erscheint im August. Die Vere­inigten Staat­en vertreten den…

Fort­set­zung des Doku­ments, das im Herb­st 1977 der Men­schen­recht­skom­mis­sion der UNO in Genf von ein­er iroke­sis­chen Del­e­ga­tion vorgelegt wurde. Ein Kom­men­tar dazu erscheint im August. Die europäis­chen Kirchen, vor allem…