Kategorie:Geschichte

Die Refor­mier­ten der Stadt Basel waren damals in zwei Lager geteilt, die sich gegen­sei­tig kon­kur­ren­zier­ten: die “Posi­ti­ven”, pie­tis­tisch ori­en­tiert, und die “Frei­sin­ni­gen”, die “Refor­mer”, Ver­tre­ter eines libe­ral ori­en­tier­ten Chris­ten­tums. Dieses…

Heu­te ist ein sol­ches Ver­ständ­nis der Schöp­fung in unse­rem west­li­chen Kul­tur­kreis exo­tisch, um es etwas vor­sich­tig aus­zu­drü­cken, schrieb der birsfälder.li-Schreiberling in der letz­ten Fol­ge zum Welt­bild von John Mohawk: dass…

Als Leon­hard Ragaz sich von Ärz­ten end­lich über­zeu­gen liess, dass er nicht vor sei­nem dreis­sigs­ten Lebens­jahr ins Grab stei­gen müs­se, erlaub­te dies ihm, hoff­nungs­vol­ler in die Zukunft zu blicken, —…

Die Erkennt­nis der Natur als hoch­kom­ple­xes, dyna­mi­sches Sys­tem im Gleich­ge­wicht ist noch längst nicht in allen Köp­fen ver­an­kert. Auch nicht die sich dar­aus erge­ben­de Tat­sa­che, dass der Mensch nicht einfach…

Um sich einen Begriff vom india­ni­schen Den­ken zur Schöp­fung machen zu kön­nen, lesen wir am bes­ten einen Aus­zug aus einem Text im “John Mohawk Rea­der” mit dem Titel “Alle Kinder…

Der Film legt nahe, dass eine ande­re Ord­nung mög­lich sein könn­te. The Eco­no­mist. Eine erstaun­li­che, sehens­wer­te Fabel über den Kapi­ta­lis­mus. Le Mon­de. Etwas vom Bes­ten, was der euro­päi­sche Film aktu­ell zu…

Ler­nen Sie Simo­ne Weil (1909–1943) ken­nen — fran­zö­si­sche Phi­lo­so­phin, poli­ti­sche Akti­vis­tin, christ­li­che Mys­ti­ke­rin und Enfant ter­ri­ble. Von John Ber­ger als “ket­ze­ri­sche Theo­lo­gin”, von Albert Camus als “ein­zi­ger gro­ßer Geist unserer…

Irgend­wann im Som­mer 2021 beim sog. Cagli­os­­tro-Pavil­­lon in Rie­hen. Im Rah­men einer offi­zi­el­len Besich­ti­gungs­mög­lich­keit erzählt der Schwie­ger­sohn der jet­zi­gen Besit­ze­rin Anek­do­ten aus des­sen lan­ger Geschich­te. Höhe­punkt: die geheim­nis­vol­len Umtrie­be des…

In einer Rezen­si­on der Süd­deut­schen Zei­tung von Chris­toph Poschen­rie­der’s im Dio­ge­nes Ver­lag erschie­nen Roman “Der unsicht­ba­re Roman” wird Gus­tav Mey­rink als Autor des “Schau­er­klas­si­kers Der Golem” vor­ge­stellt. Damit wird schon…

“Sei kein Narr”, sagen wir, wenn wir mei­nen, jemand tref­fe eine abso­lu­te Fehl­ent­schei­dung. Aber wir sagen auch: “Kin­der und Nar­ren sagen die Wahr­heit”. Hin­ter dem Bild des Nar­ren ver­birgt sich…

das gros­se A in einem Kreis dürf­te heu­te welt­weit das im öffent­li­chen Raum am meis­ten ver­wen­de­te poli­ti­sche Sym­bol sein. Man fin­det es an den bun­ten Fas­sa­den besetz­ter Häu­ser in den…

In sei­nem Buch “Die tin­ten­blau­en Eid­ge­nos­sen. Über die lite­ra­ri­sche und poli­ti­sche Schweiz” äus­sert sich Peter von Matt in der Ein­lei­tung so über den Tell-Mythos: Die Schweiz war auf ihre heroischen…

Es war in Chur, wo bei Leon­hard Ragaz das The­ma lang­sam aktu­ell wur­de, das ihn als Schwer­punkt sein gan­zes Leben lang beglei­ten wür­de: die Aus­ein­an­der­set­zung mit der dama­li­gen Lage der…

Die bei­den Kon­zep­te Kants von der Natur als mecha­ni­scher Appa­rat, den wir mit Phy­sik und Che­mie immer ver­tief­ter ent­schlüs­seln kön­nen, und von der Natur als nütz­li­ches Reser­voir für unse­re Bedürfnisse…

Dass der Kon­takt der ers­ten Sied­ler auf nord­ame­ri­ka­ni­schem Boden mit den indi­ge­nen Völ­kern in Euro­pa ent­schei­dend zur Ent­ste­hung auf­klä­re­ri­scher Ideen bei­getra­gen hat, kann nach den Aus­füh­run­gen von David Gra­eber und…

Güter wer­den pro­du­ziert, damit sie ver­kauft und gebraucht wer­den kön­nen. Und die­ser Gebrauch ist ein indi­vi­du­el­ler Vor­gang, — auch wenn Woh­nung, Auto, Fern­se­her oder das Tram kol­lek­ti­ve Güter sind. Die Aneignung…

Die Stel­lung als Reli­gi­ons­leh­rer an der Kan­tons­schu­le in Chur war ein Stück Aben­teu­er. Und zwar ein unso­li­des. Denn die Stel­le umfass­te neben bloss acht bis zehn Stun­den Reli­gi­ons­un­ter­richt etwa zwanzig…

… wird wegen Abwe­sen­heit des birsfälder.li- Schrei­ber­lings auf den Sonn­tag ver­scho­ben! Eis im Chäl­len­gra­ben bei Hof­stet­ten   An ande­ren Seri­en inter­es­siert? Wil­helm Tell / Ignaz Trox­ler / Hei­ner Koech­lin / Simo­ne Weil / Gus­tav Mey­rink / Nar­ren­ge­schich­ten / Bede Grif­fiths / Graf Cagli­os­tro /Sali­na…

In den acht­zi­ger und neun­zi­ger Jah­ren ent­brann­te dann eine hef­ti­ge Debat­te, die unter einer gros­sen Medi­en­re­so­nanz geführt wur­de und sich durch ein in die­sem Aus­mass noch nicht bekann­tes Enga­ge­ment indianischer…

Wenn sich Leon­hard Ragaz an sei­ner ers­ten Pfar­rer­stel­le am Hein­zen­berg trotz sei­ner ein­ge­stan­de­nen Unrei­fe etwas zugu­te hielt, war es sein jugend­li­cher Eifer: Die­ser wur­de gera­de auch dadurch ent­flammt, daß die Gemeinden…

Ohne Sol­da­ten, Gen­dar­men und Poli­zis­ten, ohne Adel, Köni­ge, Statt­hal­ter und Prä­fek­ten oder Rich­ter, ohne Gefäng­nis­se, ohne Pro­zes­se geht alles sei­nen gere­gel­ten Gang. Allen Zank und Streit ent­schei­det die Gesamt­heit derer…

In eini­ger Hin­sicht wur­de die­ses letz­te Bas­ler Semes­ter das beweg­tes­te von allen, mein­te Leon­hard Ragaz im Rück­blick. Das glaubt man ihm sofort, wenn er schil­dert, wie er nach sei­ner Rückkehr…

Dass die Pro­duk­ti­on von Gütern sich seit Län­ge­rem in ein glo­bal ver­netz­tes Sys­tem der Mas­sen­pro­duk­ti­on ver­wan­delt hat, ist heu­te eine Bin­sen­wahr­heit. Von Pech­mann spricht von einem welt­weit kol­lek­ti­ven und ein­heit­li­chen  Gesamtwillen…

Tho­mas Wag­ner ist ein inter­es­san­ter Autor. Einer, der hin­ter ober­fläch­li­chen Schlag­wor­ten her­aus­fin­den will, was wirk­lich ist. Das macht ein Blick in eini­ge sei­ner Bücher sofort deut­lich: In sei­nem Buch Die Mit­mach­fal­le (2013)…

Das ers­te, was wir in Ber­lin erleb­ten, waren hun­dertundein Kano­nen­schüs­se. Wir erschra­ken dar­über ein wenig, erfuh­ren dann aber zu unse­rer Beru­hi­gung und ein wenig zu unse­rem Stau­nen, daß sie bloß…