Kategorie:Geschichte

Heute ist ein solch­es Ver­ständ­nis der Schöp­fung in unserem west­lichen Kul­turkreis exo­tisch, um es etwas vor­sichtig auszu­drück­en, schrieb der birsfälder.li-Schreiberling in der let­zten Folge zum Welt­bild von John Mohawk: dass…

Als Leon­hard Ragaz sich von Ärzten endlich überzeu­gen liess, dass er nicht vor seinem dreis­sig­sten Leben­s­jahr ins Grab steigen müsse, erlaubte dies ihm, hoff­nungsvoller in die Zukun­ft zu blicken, —…

Die Erken­nt­nis der Natur als hochkom­plex­es, dynamis­ches Sys­tem im Gle­ichgewicht ist noch längst nicht in allen Köpfen ver­ankert. Auch nicht die sich daraus ergebende Tat­sache, dass der Men­sch nicht einfach…

Um sich einen Begriff vom indi­an­is­chen Denken zur Schöp­fung machen zu kön­nen, lesen wir am besten einen Auszug aus einem Text im “John Mohawk Read­er” mit dem Titel “Alle Kinder…

Der Film legt nahe, dass eine andere Ord­nung möglich sein kön­nte. The Econ­o­mist. Eine erstaunliche, sehenswerte Fabel über den Kap­i­tal­is­mus. Le Monde. Etwas vom Besten, was der europäis­che Film aktuell zu…

Ler­nen Sie Simone Weil (1909–1943) ken­nen — franzö­sis­che Philosophin, poli­tis­che Aktivistin, christliche Mys­tik­erin und Enfant ter­ri­ble. Von John Berg­er als “ket­zerische The­olo­gin”, von Albert Camus als “einziger großer Geist unserer…

Irgend­wann im Som­mer 2021 beim sog. Cagliostro-Pavil­lon in Riehen. Im Rah­men ein­er offiziellen Besich­ti­gungsmöglichkeit erzählt der Schwiegersohn der jet­zi­gen Besitzerin Anek­doten aus dessen langer Geschichte. Höhep­unkt: die geheimnisvollen Umtriebe des…

In ein­er Rezen­sion der Süd­deutschen Zeitung von Christoph Poschen­rieder’s im Dio­genes Ver­lag erschienen Roman “Der unsicht­bare Roman” wird Gus­tav Meyrink als Autor des “Schauerk­las­sik­ers Der Golem” vorgestellt. Damit wird schon…

“Sei kein Narr”, sagen wir, wenn wir meinen, jemand tre­ffe eine absolute Fehlentschei­dung. Aber wir sagen auch: “Kinder und Nar­ren sagen die Wahrheit”. Hin­ter dem Bild des Nar­ren ver­birgt sich…

das grosse A in einem Kreis dürfte heute weltweit das im öffentlichen Raum am meis­ten ver­wen­dete poli­tis­che Sym­bol sein. Man find­et es an den bun­ten Fas­saden beset­zter Häuser in den…

In seinem Buch “Die tin­ten­blauen Eidgenossen. Über die lit­er­arische und poli­tis­che Schweiz” äussert sich Peter von Matt in der Ein­leitung so über den Tell-Mythos: Die Schweiz war auf ihre heroischen…

Es war in Chur, wo bei Leon­hard Ragaz das The­ma langsam aktuell wurde, das ihn als Schw­er­punkt sein ganzes Leben lang begleit­en würde: die Auseinan­der­set­zung mit der dama­li­gen Lage der…

Die bei­den Konzepte Kants von der Natur als mech­a­nis­ch­er Appa­rat, den wir mit Physik und Chemie immer ver­tiefter entschlüs­seln kön­nen, und von der Natur als nüt­zlich­es Reser­voir für unsere Bedürfnisse…

Dass der Kon­takt der ersten Siedler auf nor­damerikanis­chem Boden mit den indi­ge­nen Völk­ern in Europa entschei­dend zur Entste­hung aufk­lärerisch­er Ideen beige­tra­gen hat, kann nach den Aus­führun­gen von David Grae­ber und…

Güter wer­den pro­duziert, damit sie verkauft und gebraucht wer­den kön­nen. Und dieser Gebrauch ist ein indi­vidu­eller Vor­gang, — auch wenn Woh­nung, Auto, Fernse­her oder das Tram kollek­tive Güter sind. Die Aneignung…

Die Stel­lung als Reli­gion­slehrer an der Kan­ton­ss­chule in Chur war ein Stück Aben­teuer. Und zwar ein unsolides. Denn die Stelle umfasste neben bloss acht bis zehn Stun­den Reli­gion­sun­ter­richt etwa zwanzig…

… wird wegen Abwe­sen­heit des birsfälder.li- Schreiber­lings auf den Son­ntag ver­schoben! Eis im Chäl­len­graben bei Hof­stet­ten   An anderen Serien inter­essiert? Wil­helm Tell / Ignaz Trox­ler / Hein­er Koech­lin / Simone Weil / Gus­tav Meyrink / Nar­rengeschicht­en / Bede Grif­fiths / Graf Cagliostro /Sali­na…

In den achtziger und neun­ziger Jahren ent­bran­nte dann eine heftige Debat­te, die unter ein­er grossen Medi­en­res­o­nanz geführt wurde und sich durch ein in diesem Aus­mass noch nicht bekan­ntes Engage­ment indianischer…

Wenn sich Leon­hard Ragaz an sein­er ersten Pfar­rerstelle am Heinzen­berg trotz sein­er einge­s­tande­nen Unreife etwas zugute hielt, war es sein jugendlich­er Eifer: Dieser wurde ger­ade auch dadurch ent­flammt, daß die Gemeinden…

Ohne Sol­dat­en, Gen­dar­men und Polizis­ten, ohne Adel, Könige, Statthal­ter und Präfek­ten oder Richter, ohne Gefäng­nisse, ohne Prozesse geht alles seinen geregel­ten Gang. Allen Zank und Stre­it entschei­det die Gesamtheit derer…

In einiger Hin­sicht wurde dieses let­zte Basler Semes­ter das bewegteste von allen, meinte Leon­hard Ragaz im Rück­blick. Das glaubt man ihm sofort, wenn er schildert, wie er nach sein­er Rückkehr…

Dass die Pro­duk­tion von Gütern sich seit Län­gerem in ein glob­al ver­net­ztes Sys­tem der Massen­pro­duk­tion ver­wan­delt hat, ist heute eine Bin­sen­wahrheit. Von Pech­mann spricht von einem weltweit kollek­tiv­en und ein­heitlichen  Gesamtwillen…

Thomas Wag­n­er ist ein inter­es­san­ter Autor. Ein­er, der hin­ter ober­fläch­lichen Schlag­worten her­aus­find­en will, was wirk­lich ist. Das macht ein Blick in einige sein­er Büch­er sofort deut­lich: In seinem Buch Die Mit­mach­falle (2013)…

Das erste, was wir in Berlin erlebten, waren hun­der­tun­dein Kanonen­schüsse. Wir erschrak­en darüber ein wenig, erfuhren dann aber zu unser­er Beruhi­gung und ein wenig zu unserem Staunen, daß sie bloß…

Alexan­der von Pech­mann zieht den Schluss aus den vorherge­gan­genen Aus­führun­gen, dass der Begriff “Eigen­tum” nicht von vorn­here­in klar definiert ist: Wer als Eigen­tümer anerkan­nt wird, was die Sache ist, die…