Gustav Meyrink hatte zu Lebzeiten neben vielen Bewunderern und nebst Feinden auch Kritiker, die sein literarisches Werk als reisserisch, trivial oder schlicht unverständlich abtaten. Frans Smit schreibt in seiner Biografie…
1921 publizierte Meyrink “Der Weisse Dominikaner”, wegen Streitigkeiten mit dem Kurt Wolff-Verlag neu im Rikola-Verlag. Diesmal spielt die Geschichte weder in Prag noch in Amsterdam, sondern in einem kleinen Städtchen…
Schön, dass sich der Bundesrat dazu durchgerungen hat, nicht nur Alain Berset in den Vordergrund zu schieben, sondern dass diesmal der Bundespräsident (SVP) an der Medienkonferenz hinsitzen durfte. Vielleicht weil…
Wie allgemein in der Politik, wenn man nicht mehr weiter weiss, wird der Ruf nach einem Konzept oder einer Strategie laut. Für die meisten Schreier, wenn es um die Lockerungen…
Zwei Jahre nach dem Grosserfolg “Der Golem” veröffentlichte Meyrink seinen zweiten Roman, “Das Grüne Gesicht”. Da wir nicht weiter auf ihn eintreten, hier wenigstens eine kleine Rezension: Der Schauplatz ist…
Noch ein bisschen Sonntagslektüre: CORRECTIV ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland. CORRECTIV steht für investigativen Journalismus, will öffentliche Debatten auslösen, Bürgerinnen und Bürger an den Recherchen beteiligen und die…
Bevor wir uns den weiteren Romanen Meyrinks zuwenden, — allerdings nur auf “Walpurgisnacht” etwas tiefer eingehen werden -, hier noch ein Hinweis auf die rätselhafteste Episode im Leben des Schriftstellers:…
1917 — Deutschland steckt nach den vielen brutalen Materialschlachten an der Westfront weiterhin im Stellungskrieg. Auch an der Ostfront bewegt sich nichts mehr. Doch im April bewegt sich doch etwas:…
Im November 1906 traf Meyrink mit seiner Familie in München ein. Vorausgegangen war ein längerer Aufenthalt in Montreux, das er später sehr zum Leidwesen des dortigen Tourismusbueros in einer gleichnamigen…
“Okkultismus” — ein Begriff, der je nach Standpunkt des Lesers und der Leserin entweder ein Synonym für verbotenes, gefährliches, vielleicht aber auch faszinierendes geistiges “Territorium” ist, — oder schlicht und…
Prag war um die Jahrhundertwende Nährboden grosser literarischer Talente. Illustre Namen wie Franz Kafka, Rainer Maria Rilke, Max Brod und Franz Werfel zeugen davon. Doch der junge Gustav hatte anderes im…
“Die Schöpfung ist ein Akt der Liebe, und sie ist unaufhörlich. In jedem Augenblick ist unser Dasein Liebe Gottes zu uns. Gott aber kann nur sich selbst lieben. Seine Liebe…
“Die Gottesfrage wird heute kontrovers behandelt. Einerseits scheint sie durch die Geistesgeschichte der letzten zweihundert Jahre erledigt zu sein, andererseits wurden Pro und Contra Gottes angesichts der Umbrüche in der…
“Du, Konzern-Verantwortungs-Initiative, du triffst über 80’000 Schweizer Firmen! Das ist nicht ok! … 99,9% der Schweizer Firmen nehmen ihre Verantwortung wahr. … Die Schweizer Wirtschaft sagt NEIN zur untauglichen Konzern-Verantwortungs-Initiative”…
“Le silence n’est pas absence de sons, mais une chose infiniment plus réelle que les sons” (Simone Weil, in “Attente de Dieu”) “L’attente est le fondement de la vie spirituelle. … L’attente…
“Trump ging nach Washington, um den “Sumpf” auszutrocknen. Er war wie ein Westernheld aus diesen alten Filmen von John Ford, der glorreiche Revolvermann, dem die ängstlichen Dorfbewohner einen Sheriffstern anhaften…
In der letzten Zeit wurde immer wieder auf die drohende Überlastung der Intensivstationen, die knappen IPS-Betten und die Beatmungsgeräte berichtet. Und da stellt sich vielleicht wirklich irgendwann tatsächlich die Frage Wer…
“Seit meiner Kindheit fühle ich mich zu dem katholischen Glauben hingezogen. Ich denke an diese Dinge seit Jahren, mit der ganzen Intensität der Liebe und Aufmerksamkeit, die mir vergönnt ist;…
Warum fast alle Ausdrücke englisch sind? Wohl weil das Coronavirus keine Grenzen kennt? Wie auch immer. Meine Erfahrung: Viele Menschen schimpfen über all die englischen Ausdrücke. Sie verstehen sie zum Teil auch…
Warum fast alle Ausdrücke englisch sind? Wohl weil das Coronavirus keine Grenzen kennt? Wie auch immer. Meine Erfahrung: Viele Menschen schimpfen über all die englischen Ausdrücke. Sie verstehen sie zum Teil auch…
Es konnte nicht ausbleiben, dass die Ansichten Weils über Christus und seine Gegenwart auch in verschiedenster “nicht-christlicher Verhüllung” auf Widerspruch und scharfe Kritik stiessen. So meint etwa der österreichische Philosoph…
Wer glaubte, die Weltwoche würde angesichts der inneramerikanischen Entwicklungen in der letzten Zeit ihre Position gegenüber Donald Trump etwas hinterfragen, musste sich eines Besseren belehren lassen: Sie singt in der…
Das Wort Antizipation kam in letzter Zeit immer mal wieder auch in unseren Artikeln vor. Das Wort »Antizipation« und das Verb dazu »antizipieren« lernte ich um 1974 in einem auch heute…
Die Fallzahlen steigen. Rasant. Da wurde in der letzten Zeit viel an die »Eigenverantwortung« appelliert. Das muss ja wirklich auch so sein. Ich muss entscheiden, wie und wie fest ich…
Wir haben gesehen, dass sich Simone Weil nach ihrer Desillusionierung, dass politische Systeme den Menschen das Heil bringen könnten, und nach ihren mystischen christlichen Erfahrungen den Dialog mit Vertretern der…